Neue Technologie erzeugt kohlenstoffneutrale Chemikalien aus der Luft
"Die Abscheidung von CO₂ aus der Umgebungsluft und seine direkte Umwandlung in nützliche Produkte ist genau das, was wir brauchen, um uns der Kohlenstoffneutralität im Chemiesektor zu nähern.
Laut einer Studie der Universität Surrey ist es möglich, Kohlendioxid (CO2) aus der umgebenden Atmosphäre abzuscheiden und in nützliche Chemikalien umzuwandeln, die normalerweise aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden.

Symbolbild
Computer-generated image
Die Technologie könnte es Wissenschaftlern ermöglichen, CO2 abzuscheiden und es in einem einzigen Kreislaufverfahren in nützliche Chemikalien wie Kohlenmonoxid und synthetisches Erdgas umzuwandeln.
Dr. Melis Duyar, Dozentin für Chemieingenieurwesen an der Universität von Surrey, kommentierte: "Die Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft und seine direkte Umwandlung in nützliche Produkte ist genau das, was wir brauchen, um uns der Kohlenstoffneutralität im Chemiesektor zu nähern. Dies könnte sehr wohl ein Meilenstein auf dem Weg sein, den das Vereinigte Königreich gehen muss, um seine Netto-Null-Ziele für 2050 zu erreichen.
"Wir müssen von unserer derzeitigen Denkweise bei der Herstellung von Chemikalien wegkommen, da die derzeitigen Verfahren auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, die nicht nachhaltig sind. Mit dieser Technologie können wir Chemikalien mit einem viel geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck liefern und fossile Brennstoffe durch Kohlendioxid und erneuerbaren Wasserstoff als Bausteine für andere wichtige Chemikalien ersetzen."
Die Technologie nutzt zum Patent angemeldete schaltbare Dual Function Materials (DFMs), die Kohlendioxid auf ihrer Oberfläche einfangen und die Umwandlung des eingefangenen CO2 direkt in Chemikalien katalysieren. Der "schaltbare" Charakter der DFMs ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, je nach Betriebsbedingungen oder Zusammensetzung des zugesetzten Reaktanten mehrere Chemikalien zu produzieren. Dadurch ist die Technologie in der Lage, auf Schwankungen in der Nachfrage nach Chemikalien sowie auf die Verfügbarkeit von erneuerbarem Wasserstoff als Reaktionsmittel zu reagieren.
Dr. Duyar fuhr fort: "Diese Ergebnisse sind ein Beweis für die exzellente Forschung in Surrey, mit ständig verbesserten Einrichtungen, internen Finanzierungsprogrammen und einer Kultur der Zusammenarbeit."
Loukia-Pantzechroula Merkouri, Doktorandin und Leiterin dieser Forschungsarbeit an der Universität Surrey, fügte hinzu: "Diese Forschungsarbeit zeigt nicht nur eine praktikable Lösung für die Herstellung von kohlenstoffneutralen Kraftstoffen und Chemikalien, sondern bietet auch einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung der ständig steigenden CO2-Emissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.