Röhm vereinbart den Erwerb des Geschäftsbereichs Functional Forms von SABIC
Die Transaktion wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 abgeschlossen
Röhm hat sich mit SABIC auf den Erwerb des Geschäftsbereichs Functional Forms geeinigt, vorbehaltlich der üblichen Konsultationen mit den jeweiligen Betriebsräten und der Zustimmung der Kartellbehörden. Damit ergänzt Röhm sein bestehendes Angebot an PMMA-Platten und -Folien um Polycarbonat-Platten und -Folien und baut seine Position als Wertschöpfungspartner für seine Kunden in einer Vielzahl von Anwendungen weiter aus.

Symbolbild
Computer-generated image
"Wir freuen uns sehr, einen starken Partner gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam wachsen können", erklärt Michael Pack, Geschäftsführer von Röhm. "Durch die Erweiterung unseres Portfolios um den Bereich Polycarbonate Resin Extrusion werden wir unsere Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Platten und Folien nachhaltig stärken. Mit den kombinierten Kompetenzen - im Vertrieb und in der Entwicklung von Materialien, Produkten und Anwendungen - werden wir zu einem besseren Geschäftspartner für unsere Kunden."
Ronald Ayles, Managing Partner bei Advent International, fügt hinzu: "Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Röhm, ein weltweit führendes Unternehmen in diesem attraktiven Segment aufzubauen, und wir freuen uns sehr, unser Portfoliounternehmen bei der Durchführung dieser transformativen Akquisition unterstützen zu können."
Functional Forms verfügt über eine umfassende globale Präsenz mit rund 700 Mitarbeitern, die in 19 Ländern und an verschiedenen, strategisch auf allen Kontinenten gelegenen Produktionsstandorten tätig sind.
Das neue kombinierte Unternehmen wird einen Umsatz von mehr als 700 Mio. € erzielen, über eine starke operative globale Präsenz mit 14 Produktionsstandorten verfügen und von seinen komplementären Aktivitäten in ähnlichen, aber unterschiedlichen Märkten profitieren: Sowohl Röhm als auch SABICs Geschäftsbereich Functional Forms stellen hochwertige Platten- und Folienprodukte her, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, von der Bauindustrie über die Unterhaltungselektronik und Medizin bis hin zur Luftfahrt. Die Übernahme ist ein wichtiger Eckpfeiler der Strategie von Röhm, sein Geschäft mit transparenten Halbzeugen zu einem weltweit führenden Multi-Polymer-Unternehmen auszubauen.
Die Konsultation mit den zuständigen Betriebsräten und Gewerkschaften in Europa wird voraussichtlich in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und des Abschlusses der Ausgliederung des Geschäfts aus den übrigen SABIC-Aktivitäten wird der Abschluss der Transaktion für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.