Chemiker Jörn Piel erhält Inhoffen-Medaille 2023
HZI und Technische Universität Braunschweig ehren Spezialisten für marine Naturstoffe
Viele medizinisch genutzte Wirkstoffe basieren auf natürlich vorkommenden Substanzen. Die Wirkstoffproduzenten wachsen jedoch oftmals nicht oder nur schlecht unter Laborbedingungen. Dies betrifft auch wirbellose Meerestiere wie Schwämme, die in enger Gemeinschaft mit Bakterien leben. Mithilfe von synthetischer Biologie können komplexe Naturstoffe auch unabhängig von den produzierenden Organismen im Labor hergestellt werden. Für seine wissenschaftliche Arbeit zu Naturstoffen aus marinen Quellen zeichnen der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig Prof. Jörn Piel von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, mit der Inhoffen-Medaille 2023 aus. Die Verleihung fand am 8. Juni 2023 am HZI in Braunschweig statt.
Die Forschungsgruppe des Inhoffen-Preisträgers 2023 Prof. Jörn Piel untersucht, wie strukturell komplexe Naturstoffe hergestellt werden. „Prof. Jörn Piel ist ein herausragender Wissenschaftler, der bahnbrechende Arbeiten zur mikrobiellen Naturstoffforschung geleistet hat. Seine molekularbiologisch fundierten Arbeiten beispielsweise zu unkultivierten Bakterien eröffnen neue Forschungsbereiche, die weltweit große Beachtung fanden und finden“, sagt Laudator Prof. Stefan Schulz vom Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig über den Preisträger.
Jörn Piel studierte Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 1998 auch promovierte. Anschließend forschte er an der University of Washington, USA, und leitete Forschungsgruppen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena sowie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 2013 leitet Piel die Gruppe „Bakterielle Naturstoffe“ am Institut für Mikrobiologie an der ETH Zürich.
Der vom Förderverein des HZI vergebene und mit 8000 Euro dotierte Inhoffen-Preis gilt als die angesehenste deutsche Auszeichnung auf dem Gebiet der Naturstoffchemie. Er wird im Rahmen der Inhoffen-Vorlesung verliehen, einer gemeinsamen Festveranstaltung des HZI, der Technischen Universität Braunschweig und des Fördervereins des HZI.
Im Rahmen des Festaktes vergab der Förderverein des HZI zudem drei Promotionspreise an Nachwuchswissenschaftler:innen des HZI. Dr. Alaa Alhayek (HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)), Dr. Chunlei Jiao (HZI-Standort Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)) und Dr. Bernard C. Silenou (HZI-Standort Braunschweig) wurden für ihre 2022 abgeschlossenen Promotionen ausgezeichnet. Das HIPS und das HIRI sind Standorte des HZI in Kooperation mit der Universität des Saarlandes bzw. der Julius-Maximilian-Universität Würzburg.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.