Die bahnbrechende Technologie hinter dem ersten Transatlantikflug mit 100% nachhaltigem Treibstoff
Wichtiger Schritt zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft
Die von Virent und Johnson Matthey entwickelte BioForming® Sugar to Aromatics-Technologie (S2A-Technologie) hat einen Meilenstein in der Luftfahrtindustrie ermöglicht – den ersten Transatlantikflug einer kommerziellen Fluggesellschaft mit 100% nachhaltigem Drop-in-Treibstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF). Dieser historische Flug ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Luftfahrtindustrie in eine kohlenstoffärmere Zukunft.
Für den Flug von Virgin Atlantic wurde ausschließlich SAF eingesetzt – ein vollwertiger Ersatz für herkömmlichen Flugzeugtreibstoff, der ausschließlich aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt wird. Ermöglicht wurde dies durch die Verwendung einer neuen biogenen Mischungskomponente für Treibstoff auf der Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe. Aromaten sind ein wesentlicher Bestandteil von Flugzeugtreibstoffen, da sie mit Polymerdichtungen interagieren und diese aufquellen lassen, um Treibstoffleckagen zu verhindern, die Schmierfähigkeit erhöhen und eine einwandfreie Treibstoff-System-Performance gewährleisten.
Das ursprünglich von Virent erfundene und von Virent und Johnson Matthey gemeinsam zur Kommerzialisierung entwickelte BioForming®-Verfahren wandelt nachhaltigen Pflanzenzucker in bioaromatische Produkte um, darunter BioForm® Synthesized Aromatic Kerosene (SAK). SAK liefert die notwendigen Aromaten für Flugzeugtreibstoff und kann mit einer Reihe anderer SAF gemischt werden, um den Wechsel von konventionellem Treibstoff zu nachhaltigen Alternativen zu beschleunigen, die mit der bestehenden Luftfahrttechnologie kompatibel sind. Zahlreiche Demonstrationsflüge mit BioForm® SAK haben außerdem gezeigt, dass SAK als „Normalisator" dienen kann, der dafür sorgt, dass verschiedene SAF-Mischungen innerhalb der Spezifikation liegen und die Treibstoffanforderungen der Luftfahrtbranche erfüllen.
Maurits van Tol, Chief Executive des Geschäftsbereichs Catalyst Technologies bei Johnson Matthey erklärt: „Die BioForming®-Technologie bildet das Herzstück dieses Durchbruchs. Sie ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Lösung für Flugreisen mit einer deutlich weitreichenderen Dekarbonisierung. Johnson Matthey hat zusammen mit Virent daran gearbeitet, das Verfahren und die Katalysatoren, die der BioForming® S2A-Technologie zugrunde liegen, weiterzuentwickeln und zu optimieren.
„Der erfolgreiche Flug mit Virgin Atlantic zeigt, was möglich ist. Er ist ein Aufruf zum Handeln, um die SAF-Produktion zu beschleunigen. Wir bei Johnson Matthey kooperieren mit Partnern wie Virent, um nachhaltige Innovationen zu fördern und einen Beitrag zum weltweiten Kampf gegen den Klimawandel zu leisten."
David Kettner, President und General Counsel bei Virent, kommentiert: „Wir freuen uns über die Gelegenheit, mit zukunftsorientierten Unternehmen zusammenzuarbeiten und bei einem weiteren erfolgreichen Demonstrationsflug mitzuwirken, bei dem 100% nachhaltiger Treibstoff mit dem emissionsärmer verbrennenden BioForm® SAK von Virent zum Einsatz kommt."
„Mit der auf Pflanzen basierenden Treibstofftechnologie von Virent hat dieser Testflug gezeigt, dass zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellter Treibstoff die aktuellen Anforderungen erfüllen und mit den Triebwerken der heute im Einsatz befindlichen Verkehrsflugzeuge einwandfrei funktionieren kann. Virent wird weiterhin mit zukunftsorientierten Unternehmen zusammenarbeiten, und im Rahmen dieser Kooperation können wir zur Senkung der Emissionen und zu einer treibstoffeffizienteren Luftfahrtbranche beitragen."
BioForm® SAK liefert die Aromaten, die der Treibstoff für derzeit eingesetzte Flugzeugmodelle und Infrastrukturen benötigt, ohne dass technische Anpassungen erforderlich sind. Damit stellt nachhaltiger Flugzeugtreibstoff eine vollwertige Drop-in-Lösung dar. Er ermöglicht eine vollständige Abkehr von der derzeitigen Praxis, konventionelle Treibstoffe mit SAF zu mischen, um die Normen für Flugzeugtreibstoff zu erfüllen, hin zu einer hundertprozentigen SAF-Lösung. Letztendlich hat die BioForming®-Technologie das Potenzial, Kohlenstoffemissionen erheblich zu senken, und stellt einen Wendepunkt sowohl für die Luftfahrtbranche als auch die globalen Nachhaltigkeitsziele dar.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nanopartikel als Füllstoffe: Lacke werden umweltfreundlicher und bleiben kratzfest

Neue Hybrid-Tinten ermöglichen gedruckte, flexible Elektronik ohne Sintern

Neues FRITSCH-Technologiezentrum Partikelmessung
Curie-Temperatur
Enantioselektivität
Platin verbindet - Millionenförderung aus den USA für Katalyse in wasserstoffbasierten Brennstoffzellen

Entwicklung einer vielseitigen, präzisen KI-Vorhersagetechnik selbst bei einer geringen Anzahl von Experimenten

Neue Materialien zur Verbesserung der Leistung von Perowskitsolarzellen

Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher - Wie die Datenspeicherung mit neuen Phasenwechselmaterialien noch besser und effizienter werden könnte

Extrem kleine Atombewegungen werden mittels ultrakurzer Röntgenblitze aufgezeichnet
Labfolder schließt Vertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft - Vereinbarung ermöglicht 11.000 Max-Planck-Wissenschaftlern die Nutzung von labfolder für das digitale Labordatenmanagement
