Einblick in den Stoffwechsel plastikfressender Bakterien
Forschende haben erstmals gezeigt, wie Bakterien häufig vorkommende Kunststoffbeschichtungen zersetzen
IMET
Die Halopseudomonas-Bakterien leben unter anderem in der Tiefsee an Standorten, die mit Erdöl oder Schwermetallen verschmutzt sind, wurden aber auch schon im Komposthaufen nachgewiesen. Forschende aus Jülich und Düsseldorf haben jetzt herausgefunden, dass die Bakterien einen besonderen Appetit auf Polyesterurethan haben. Diese Sorte Kunststoff wird unter anderem zur Beschichtung von Textilien, Seilen und Fischernetzen eingesetzt, was deren Haltbarkeit verbessert, aber gleichzeitig den Abbau und das Recycling der Materialien erschwert.
Das Bakterium Halopseudomonas formosensis FZJ, das aus einem Komposthaufen isoliert wurde, könnte eine Lösung für dieses Problem bieten. Es kann Polyesterurethan-Beschichtungen schnell biologisch abbauen und ist besonders tolerant gegenüber hohen Temperaturen, wie sie typischerweise im Kompost auftreten. Wissenschaftler:innen um Prof. Nick Wierckx aus dem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-1) des Forschungszentrums Jülich gelang es, die diesem Prozess zugrundeliegenden Stoffwechselwege aufzuklären. In der Publikation von Jan de Witt et al. beschreiben sie zudem ein Polyester-hydrolysierenden Enzym, das am Abbau des Plastiks beteiligt ist.
Wege in die biotechnologische Anwendung
Weitere Schritte zur praktischen Umsetzung haben Forschende des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der HHU Düsseldorf um Prof. Karl-Erich Jaeger untersucht. In der Publikation von Luzie Kruse et al. stellen sie verschiedene Methoden vor, die biotechnologische Anwendungen von Halopseudomonas Bakterien ermöglichen. So wurden geeignete Kultivierungsstrategien und molekularbiologische Methoden zur genetischen Veränderung dieser Bakterien entwickelt. Ferner wird gezeigt, dass diese Bakterien Dicarbonsäuren, die Bestandteile vieler Kunststoffe sind, verwerten können.
Die Professoren Nick Wierckx und Karl-Erich Jaeger sind sich einig: „Diese Arbeiten geben detaillierte Einblicke in den mikrobiellen Abbau von Kunststoffen und unterstreichen die Bedeutung des neu isolierten Bakteriums für zukünftige Prozesse, die den biologischen Abbau von Kunststoffen und das Bio-Upcycling ermöglichen“.
Originalveröffentlichung
Luzie Kruse, Anita Loeschcke, Jan de Witt, Nick Wierckx, Karl‐Erich Jaeger, Stephan Thies; "Halopseudomonas species: Cultivation and molecular genetic tools"; Microbial Biotechnology, 2023-11-22
Jan de Witt, Rebecka Molitor, Jochem Gätgens, Claire Ortmann de Percin Northumberland, Luzie Kruse, Tino Polen, Benedikt Wynands, Koen van Goethem, Stephan Thies, Karl‐Erich Jaeger, Nick Wierckx; "Biodegradation of poly(ester‐urethane) coatings by Halopseudomonas formosensis"; Microbial Biotechnology, 2023-11-22
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Luzie Kruse, Anita Loeschcke, Jan de Witt, Nick Wierckx, Karl‐Erich Jaeger, Stephan Thies; "Halopseudomonas species: Cultivation and molecular genetic tools"; Microbial Biotechnology, 2023-11-22
Jan de Witt, Rebecka Molitor, Jochem Gätgens, Claire Ortmann de Percin Northumberland, Luzie Kruse, Tino Polen, Benedikt Wynands, Koen van Goethem, Stephan Thies, Karl‐Erich Jaeger, Nick Wierckx; "Biodegradation of poly(ester‐urethane) coatings by Halopseudomonas formosensis"; Microbial Biotechnology, 2023-11-22
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.