Voller Fokus auf die Elektrolyse
Sunfire entlässt sein Brennstoffzellengeschäft Sunfire Fuel Cells in die Eigenständigkeit
In der klimaneutralen Energiewirtschaft werden Elektrolyseure und Brennstoffzellen eine wesentliche Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund hat Sunfire beide Technologien parallel entwickelt. Während sowohl der Elektrolyse- als auch der Brennstoffzellenmarkt großes Wachstumspotenzial aufweisen, erfordern beide Geschäftsbereiche eine sehr unterschiedliche Entwicklung. Deshalb entlässt Sunfire seine Brennstoffzellensparte nun in die Eigenständigkeit.

Sunfire
Als separates Unternehmen wird die ehemalige Sunfire Fuel Cells GmbH in Neubrandenburg weiterhin Brennstoffzellengeräte für die netzferne Energieversorgung entwickeln, vertreiben und warten. Dazu übernimmt der bisherige Geschäftsführer Matthias Boltze jene Firma, die er 2010 als „new enerday“ gegründet hat. Diesen Namen wird das Unternehmen zukünftig wieder tragen.
Sunfire-CEO Nils Aldag erklärt: „Durch die Aufteilung der Unternehmensstrukturen können beide Seiten ihre Organisationen effektiver entwickeln, um die Herausforderungen des jeweiligen Marktes zu bewältigen. Wir bei Sunfire setzen unsere Ressourcen nun vollständig für unsere Elektrolyseprojekte und die Weiterentwicklung unserer Druck-Alkali und Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseure ein. In Neubrandenburg fokussiert sich new enerday auf sein Geschäft mit technologisch erstklassigen Brennstoffzellengeräten. Dafür wünschen wir dem Team alles Gute!“
Matthias Boltze, alter und neuer Geschäftsführer von new enerday, ergänzt: „Für unsere Kunden ergeben sich keinerlei spürbare Veränderungen – Garantien, Service etc. bleiben im bekannten Rahmen bestehen. Wir sind hoch motiviert, unser Brennstoffzellengeschäft weiter voranzutreiben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern.“
Auch in neuer Konstellation bleibt die erfolgreiche Verbindung zwischen Sunfire und new enerday bestehen. Beide Unternehmen setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Technologieentwicklung und Komponentenbeschaffung fort und können so von technologischen Synergien profitieren.
Die Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC), die new enerday vertreibt, wurden speziell für die netzferne Energieversorgung unter anspruchsvollen Bedingungen entwickelt. Die Geräte werden beispielsweise seit drei Jahren in abgelegenen Gebieten Alaskas zur netzunabhängigen Stromversorgung von Fernmeldestation eingesetzt. Weitere Installationen in Kanada, Japan, Taiwan und Europa haben die Zuverlässigkeit der Technologie unter Beweis gestellt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Analysten erwarten bei Roche Umsatz-Wachstum im ersten Halbjahr

Neue Erkenntnisse über Wunderstoff Graphen

"Bausteine des Lebens" können auch unnatürlich sein - Chemiker entdecken einfache Reaktion zur Herstellung von Aminosäuren

Oberflächen mit Highspeed veredeln

Hach Lange GmbH - Berlin, Deutschland
Antihaftbeschichtung für Nanoröhrchen

Sivalac, S.A. - Monjos del Penedès, Barcelona, Spanien

Sartorius erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2020 - Stärkeres Wachstum und höhere Profitabilität für die Sparte Bioprocess Solutions und den Gesamtkonzern erwartet

Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien - Mit Detektivarbeit zur einfachen Lösung
