3D-gedruckter Open-Source-Roboter bietet eine zugängliche Lösung für die Materialsynthese

Praktische, kosteneffektive Lösung zur Beschleunigung von Innovationen in der Materialwissenschaft

14.04.2025

FLUID, ein 3D-gedruckter Open-Source-Roboter, bietet eine erschwingliche und anpassbare Lösung für die automatisierte Materialsynthese und macht fortschrittliche Forschung für mehr Wissenschaftler zugänglich. Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Keisuke Takahashi an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hokkaido hat FLUID (Flowing Liquid Utilizing Interactive Device) entwickelt, ein Open-Source-Robotersystem, das mit einem 3D-Drucker und handelsüblichen elektronischen Bauteilen konstruiert wurde.

Mikael N. Kuwahara, et al. ACS Applied Engineering Materials. April 9, 2025

Verschiedene Ansichten des Open-Source-Robotersystems FLUID (Flowing Liquid Utilizing Interactive Device): (a) Vorderansicht; (b) Rückansicht; (c) Rückansicht mit freiliegender Verkabelung des Steuerkreises; und (d) Seitenansicht.

Um die Fähigkeiten von FLUID zu demonstrieren, nutzte das Team den Roboter, um die Ko-Präzipitation von Kobalt und Nickel zu automatisieren und so binäre Materialien mit Präzision und Effizienz zu erzeugen. "Durch die Übernahme von Open Source, die Verwendung eines 3D-Druckers und die Nutzung von allgemein erhältlicher Elektronik wurde es möglich, einen funktionalen Roboter zu konstruieren, der zu einem Bruchteil der Kosten, die normalerweise mit kommerziell erhältlichen Robotern verbunden sind, an bestimmte Bedürfnisse angepasst ist", sagte Mikael Kuwahara, der Hauptautor der Studie.

Die FLUID-Hardware besteht aus vier unabhängigen Modulen, die jeweils mit einer Spritze, zwei Ventilen, einem Servomotor für die Ventilsteuerung und einem Schrittmotor für die präzise Steuerung des Spritzenkolbens ausgestattet sind. Jedes Modul verfügt außerdem über einen End-Stopp-Sensor, um die maximale Füllposition der Spritze zu erkennen. Diese Module sind mit Mikrocontroller-Platinen verbunden, die über USB Befehle von einem Computer empfangen. Das System umfasst auch eine Software, mit der die Benutzer die Funktionen des Roboters steuern können, z. B. die Ventileinstellungen und die Spritzenbewegungen, und die Statusaktualisierungen und Sensordaten in Echtzeit liefert.

Die Forscher haben die Konstruktionsdateien offen zugänglich gemacht, so dass Forscher auf der ganzen Welt den Roboter nachbauen oder entsprechend ihren spezifischen experimentellen Anforderungen verändern können. Durch die Bereitstellung einer quelloffenen und 3D-druckbaren Alternative zu teuren kommerziellen Robotern könnte FLUID einer breiteren Gemeinschaft von Forschern die Möglichkeit geben, automatisierte Experimente in der Materialwissenschaft durchzuführen.

Dies könnte besonders für Forscher in ressourcenbeschränkten Umgebungen oder für Wissenschaftler von Vorteil sein, die sich auf Nischenbereiche konzentrieren, in denen kommerzielle Lösungen nicht ohne weiteres verfügbar oder kosteneffektiv sind. Mit einem anpassbaren Design, das unter Verwendung kommerzieller Komponenten gedruckt werden kann, können sie anspruchsvolle Experimente ohne große Kapitalinvestitionen durchführen.

"Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Automatisierung in der Materialsynthese zu demokratisieren und den Forschern eine praktische, kosteneffiziente Lösung zu bieten, um Innovationen in der Materialwissenschaft zu beschleunigen", erklärte Takahashi.

Für die Zukunft planen die Forscher die Integration zusätzlicher Sensoren zur Überwachung anderer Parameter, wie Temperatur und pH-Wert. Diese werden die Fähigkeit des Roboters erweitern, eine breitere Palette chemischer Reaktionen zu handhaben, einschließlich Polymermischung und organischer Synthese. Auch die Software wird weiterentwickelt, um Funktionen wie die Makroaufzeichnung zur Rationalisierung sich wiederholender Aufgaben und eine verbesserte Datenprotokollierung zur Verbesserung der experimentellen Reproduzierbarkeit und Datenanalyse einzubauen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Automatisierung für OMNIS-Titration

Automatisierung für OMNIS-Titration von Metrohm

Titrationen spielend leicht automatisieren

Zeitersparnis und Zuverlässigkeit für Ihre Probenanalyse

Autotitratoren
LabVision-System

LabVision-System von HiTec Zang

Fließ- und Chargenprozesse - clever visualisieren und automatisieren

Mit intelligenter Softwarelösung optimieren Sie Abläufe in Labor, Technikum & Miniplants

Laborautomatisierungssysteme
LabBox

LabBox von HiTec Zang

Automatisierung für jedes Labor leicht gemacht

Entdecken Sie die All-in-One Automatisierungslösung für mehr Effizienz

Laborautomatisierungssysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

25+ Produkte
5+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Synthese

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

25+ Produkte
5+ White Paper
25+ Broschüren

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

5+ Produkte
3 White Paper
5+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Digitalisierung im Labor

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

5+ Produkte
3 White Paper
5+ Broschüren