Auszeichnung für einen genialen Kupfer-Trick
Polnisch-amerikanischer Polymer-Wissenschaftler Krzysztof Matyjaszewski erhält den mit 10.000 Euro dotierten Gutenberg Lecture Award der Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ)
Krzysztof Matyjaszewski kam 1985 in die USA und entwickelte dort seit Anfang der 1990er Jahre, zeitgleich mit dem japanischen Wissenschaftler Mitsuo Sawamoto, die „Atom Transfer Radical Polymerization“ (ATRP). Es handelt sich dabei um ein Verfahren der kontrollierten radikalischen Polymerisation, das durch meist kupferhaltige Reagenzien den Zusammenbau der einzelnen Bausteine in hohem Maße kontrollierbar macht und so den Aufbau der resultierenden Kunststoff-Moleküle präzise gestalten lässt. Die ATRP erlaubt die Herstellung von neuen Materialien, die den bisherigen in ihren Eigenschaften, ihrer Anwendbarkeit und Funktionalität überlegen sind. Dadurch können beispielsweise auch Oberflächen mit antibakterieller Wirkung hergestellt werden. Diese spielen unter anderem in der Medizin (Prothetik) und in der Verpackungsindustrie eine bedeutende Rolle. Hunderte von Chemikern weltweit arbeiten inzwischen mit dem Verfahren des Preisträgers. Die Arbeiten und Entdeckungen Matyjaszewskis geben jedoch nicht nur Anstöße für die akademische Forschung, sondern eröffnen außerdem der Industrie neue Horizonte.
1972 erwarb Krzysztof Matyjaszewski an der Technischen Universität Moskau sein Diplom in Chemie. An der Polnischen Akademie der Wissenschaften wurde er 1976 promoviert. Seit 1985 ist er an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh und leitet heute dort das Center for Macromolecular Engineering. Das Web of Science listet mehr als 600 Veröffentlichungen aus seinem Arbeitskreis, die mehr als 34.000 Mal zitiert wurden. Damit gehört er derzeit zu den drei meistzitierten Polymer-Chemikern weltweit. Darüber hinaus meldete Matyjaszewski nahezu 80 Patente an. Er ist Ehrendoktor an Universitäten in Frankreich, Russland, Polen, Griechenland und Belgien und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften. 2004 erhielt er den Foundation for Polish Science Award, der als höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Polen gilt, und 2009 den „Presidential Green Chemistry Challenge Award“ der US-Umweltschutzbehörde EPA für umweltfreundliche Verfahren auf der Basis seiner neuen Technologie. Zuvor war er 1999 mit dem Humboldt Preis für US-amerikanische Wissenschaftler geehrt worden. 1998 wurde er mit der Elf-Professur der Academie Francaise und 1989 mit einem Presidential Young Investigator Award in den USA ausgezeichnet.
Matyjaszewski ist Mainz als Zentrum der Polymerforschung in Deutschland bereits in der Vergangenheit freundschaftlich verbunden gewesen und hat hier schon mehrere wissenschaftliche Aufenthalte verbracht. Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht mit Arbeitsgruppen der Polymerforschung an der Universität Mainz und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, wo er seit 2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ist. „Die Verleihung des Gutenberg Lecture Award 2010 an Professor Matyjaszewski wird dazu beitragen, die Verbindung der Mainzer Materialwissenschaftler im Verbund der Graduiertenschule Materials Science in Mainz mit diesem wissenschaftlich herausragenden, produktiven, international anerkannten und überaus einflussreichen Wissenschaftler weiter zu stärken und zu vertiefen“, so Prof. Gerhard Wegner in seiner Laudatio für den Preisträger.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren
OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben
Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.