„Chemiehandel im März 2011 - Krise überwunden aber Sorge um die Zukunft“
Der deutsche Chemikalien-, Groß- und Außenhandel hat die Wirtschafts- und Finanzkrise gut überstanden und konnte im Jahr 2010 die Umsatz- und Absatzzahlen von 2008 annähernd wieder erreichen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 11,6 Milliarden Euro, die Mengen nahmen um ca. 15 % - im lagerhaltenden Handel auf 6,2 Mio. t – zu. Sehr unterschiedlich stellte sich die Ertragslage dar. Während der Spezialitätenhandel zufriedenstellende Erträge erwirtschaften konnte, musste der Industriechemikalienhandel auch aufgrund stark steigender Einkaufspreise weitere Einbußen beim Rohertrag hinnehmen. Positiv hingegen werden der Rückgang von Kundeninsolvenzen und insbesondere auch die Bereitschaft der Kreditversicherer
vermerkt, wieder in größerem Umfang Deckungszusagen zu geben.
Mit zunehmender Sorge verfolgt die Branche die partiell mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen für den europäischen Markt. Für diese wird von den Lieferanten ein ganzes Spektrum von Ursachen genannt: Gestiegener Bedarf auf dem Weltmarkt, Verknappung von Rohölfolgeprodukten, politisch motivierte Lieferengpässe (seltene Erden), Anlagenausfälle und –stilllegungen. Führen schon diese Verknappungen zu deutlich höheren Rohstoffpreisen, so kommen zunehmend Spekulationseffekte hinzu. Insbesondere bei Industriechemikalien kann der Handel die ihm abverlangten Preiserhöhungen nicht oder nur teilweise bzw. zeitversetzt an seine Kunden
weitergeben. Um zu vermeiden, dass fehlende Rohstoffe zu Produktionsausfällen bei den Kunden führten, waren zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Hierin lag im vergangenen Jahr eine besondere Herausforderung für den Chemiehandel.
Ungeachtet dieser Herausforderungen sind in der Branche weiterhin personelle und finanzielle Kapazitäten vor allem durch die Umsetzung der Europäischen Chemikalienpolitik gebunden. Dies betrifft aktuell in besonderem Maße die Einführung der neuen Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften nach CLP sowie neuer „erweiterter“ Sicherheitsdatenblätter.
Für das Jahr 2011 rechnet die Branche mit einer guten Nachfrage. Doch wird diese Aussicht durch die nicht absehbaren Folgen der Entwicklungen im arabischen Raum und in Japan sowie der sich abzeichnenden Kapitalkostenerhöhungen getrübt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.