Henkel startet Forschungskooperation mit Max-Planck-Institut
Gemeinsam forschen am Waschmittel der Zukunft
Henkel und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr haben eine Zusammenarbeit zur Erforschung der nachhaltigen Nutzung von Biomasse für Waschmittel vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, waschaktive Substanzen auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Holz und Pflanzenfasern nutzbar zu machen.
„Es ist und bleibt zentrales Bestreben unserer Forschung, erdölbasierte Inhaltsstoffe zu ersetzen – und das ohne Kompromisse bei der Waschleistung“, erklärt Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Forschungsleiter des Unternehmensbereichs Wasch- und Reinigungsmittel von Henkel. „Wir wollen Nachhaltigkeit und Höchstleistungen in innovativen Produkten verbinden.“ Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, ergänzt: „Lösungen für unsere Energieprobleme kommen oft aus der Katalyseforschung, die öffentlich kaum diskutiert wird.“ Katalysatoren helfen, Energie zu sparen und neue Energiequellen zu erschließen. Sie beschleunigen Reaktionen, indem sie die Energie reduzieren, mit der fast jede chemische Umwandlung angeschoben werden kann. „Wir haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der katalytischen Umwandlung von Biomasse gemacht. Daher sehen wir sehr gute Chancen, diesen Weg auch für Waschmittelrohstoffe erfolgreich anzugehen“, so Dr. Roberto Rinaldi, der das Projekt beim Max-Planck-Institut leitet. „Langfristig könnten so tausende Tonnen fossiles Erdöl gespart werden.“
Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit werden Basisuntersuchungen zur katalytischen Spaltung von Biomasse am Max-Planck-Institut durchgeführt, während Henkel Anwendungstests an den Substanzen vornimmt, um die Eignung für Waschmittel zu prüfen. Die Arbeiten am Max-Planck-Institut leitet Dr. Roberto Rinaldi, im letzten Jahr Preisträger des hochdotierten Sofja Kovalevskaja Award der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/chem/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.