BIOTECHNICA zeigt Beispiele für den Einsatz biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion
Im Fokus: Entwicklung von Biokatalysatoren, Prozessoptimierung sowie Exploration mariner Ressourcen
Die Biotechnologie wird als Quelle nachhaltiger, Ressourcen schonender Verfahren und neuer Produkte für die Industrie immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Chemiebranche, aber auch für andere produzierende Gewerbe wie beispielsweise die Nahrungsmittel-, Textil- oder Papierindustrie. Diesen Trend in der industriellen Produktion begleiten die neue Sonderschau und das Forum"Industrielle Biotechnologie" auf der diesjährigen Biotechnica vom 11. bis 13. Oktober. Dort werden neue, konkrete Beispiele für den Einsatz biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion präsentiert.
Vielfältige Fähigkeiten von Mikroorganismen
Durch den Fortschritt in der Molekularbiologie sind inzwischen die vielfältigen Fähigkeiten von Mikroorganismen sowie deren große Anzahl unterschiedlicher Stoffwechselprodukte ins Blickfeld der Prozess- und Produktionstechnik gerückt. Sie erlauben es, manche Produkte weitaus effizienter als mit traditionellen, chemischen Verfahren herzustellen. Dies hat in den vergangenen Jahren zu einer so genannten "Biologisierung" der Produktionsverfahren in der Industrie geführt.
Welche Verfahren werden künftig in industriellen Prozessen eingesetzt? Wie können hierbei Biowissenschaftler und Ingenieure in interdisziplinären Projektteams voneinander profitieren? Diese und weitere Fragen werden am Mittwoch, 12. Oktober 2011, im Forum in Halle 9 beantwortet. Im Fokus der Vorträge stehen die Entwicklung von Biokatalysatoren, Prozessentwicklung und -optimierung sowie die Exploration mariner Ressourcen.
Zu den Referenten gehört unter anderem Dr. Ulrich Kettling, Süd-Chemie AG, München. Er wird über neue Fermentationssubstrate für bio-basierte Chemikalien und Biokraftstoffe referieren. Dr. Hubert Bernauer von der ATG:biosynthetics GmbH, Freiburg, spricht über die Notwendigkeit von Standardisierung und Modularisierung für ein effizientes"metabolic engineering". Zudem befasst sich Anna Klindworth vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie mit den Einsatzmöglichkeiten von Enzymen eines marinen Modellorganismus. Das Impulsreferat hält Professor Stefanie Heiden von der Allianz Industrie Forschung (AIF), Köln. Ferner werden erfolgreiche Beispiele aus den Netzwerken präsentiert, die in der Initiative"BioIndustrie 2021" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.
Die Sonderschau und das"Forum Industrial Biotechnology" werden von der Deutschen Messe AG, Hannover, gemeinsam mit der BIOCOM AG, Berlin, ausgerichtet.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof - Reactor Controller von Berghof
High-Performance Heizsystem: Präzision für Kleinreaktoren bis 300 ml
Entdecken Sie Auto-Tuning, intelligentes Rühren und Luftkühlung für präzise Prozesskontrolle

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.