AMSilk GmbH und das Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung starten die gemeinsame Entwicklung eines neuen Spinnprozesses für Spinnenseide
Die AMSilk GmbH und das Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung (IAP) arbeiten an der Entwicklung eines neuen Spinnprozesses zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus AMSilk Spinnenseidenproteinen. AMSilk ist weltweit das erste Unternehmen, welches in der Lage ist ausreichende Mengen des Spinnenseidenrohstoffs herzustellen und für Anwendungsentwicklungen zur Verfügung zu stellen. Das AMSilk Spinnenseiden Material basiert auf der natürlichen Seide von Spinnen, wird aber biotechnologisch durch einem proprietären industriellen Prozess hergestellt.
Bis heute konnte allerdings kein industrieller Spinnprozess Fasern generieren, welche natürlichen Spinnenfäden in den mechanischen Fähigkeiten nahe kommen. Die neu ins Leben gerufene Kooperation bündelt die Seidenmaterialexpertise der AMSilk mit der Erfahrung des Fraunhofer Instituts bei der Entwicklung von Spinnprozessen diverser Biopolymere. Die Projektpartner haben zum Ziel, einen skalierbaren Prozess zur Herstellung von künstlichen Spinnenseiden-Fasern für High-Tech Anwendungen zu entwickeln.
“Mit der Fraunhofer Gesellschaft, einer der weltweit angesehensten Forschungsinstitutionen, konnten wir für dieses spannende Projekt einen hochkarätigen Partner gewinnen und AMSilk dadurch enorm stärken.“ sagt Axel Leimer, der Geschäftsführer von AMSilk. „Wir passen perfekt zusammen – sowohl in der Kombination unserer Expertisen als auch in der produktorientierten Denkweise.“
“Wir sind stolz bei der Entwicklung einer vollkommen neuen Generation von High-Tech Fasern aktiv beteiligt zu sein. Wir werden in einzigartiger Weise die Spinnenseide von AMSilk und unsere Fraunhofer IAP Spinntechnologie kombinieren.“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Fink, der Direktor des Fraunhofer IAP.
Die Zusammenarbeit ist derzeit auf mindestens 2 Jahre angesetzt. Kommerzielle Nutzungsrechte sind bei AMSilk mit bestimmten Rechten für Fraunhofer IAP.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Licht aktiviert Gold auf unerwartete Weise - Mechanismus zur Steuerung des Ausgangssignals einer nanoskaligen Antenne
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Altmann Analytik erweitert Management
Analysten erwarten bei Roche Umsatz-Wachstum im ersten Halbjahr

Neue Erkenntnisse über Wunderstoff Graphen

"Bausteine des Lebens" können auch unnatürlich sein - Chemiker entdecken einfache Reaktion zur Herstellung von Aminosäuren

Oberflächen mit Highspeed veredeln

Hach Lange GmbH - Berlin, Deutschland
Antihaftbeschichtung für Nanoröhrchen

Sivalac, S.A. - Monjos del Penedès, Barcelona, Spanien

Sartorius erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2020 - Stärkeres Wachstum und höhere Profitabilität für die Sparte Bioprocess Solutions und den Gesamtkonzern erwartet
