Prüfnorm zur optischen Permeationsmessung an Kunststoffverpackungen als Merkblatt erschienen
Die Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV hat eine Norm zur „Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit – optisches Verfahren zur Messung an Packstoffen (Folien und Formteile)“ herausgegeben. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat ein Verfahren mit entwickelt und das Merkblatt erstellt.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien von Packstoffen, die für Lebensmittel und Pharmazeutika geeignet sind. Bisher wird die Sauerstoffdurchlässigkeit hauptsächlich durch das manometrische oder das sauerstoffspezifische Trägergasverfahren mit einem elektrochemischen Sensor gemessen. In den letzten Jahren hat sich diese Sensortechnik für Sauerstoff weiterentwickelt. Es entstanden Sauerstoffsensoren, die optisch ausgelesen werden können. Sie basieren auf fluoreszierenden, sauerstoffsensitiven Schichten. Die Sensoren sind für den Einsatz in der Gasphase und in Flüssigkeiten geeignet. Sie haben sich in der Biotechnologie und Getränketechnologie etabliert. Zunehmend werden sie für Permeationsmessungen eingesetzt, gegenwärtig vor allem zur Barrieremessung bei befüllten Getränkeflaschen. Wichtige Gründe sind ihre Effizienz und breite Anwendbarkeit.
Trotz der wachsenden Bedeutung fehlen anerkannte Standards und Messmethoden für diese neuen Verfahren. Das Fraunhofer IVV hat deshalb mit einem Industriepartner ein Permeationsmessverfahren entwickelt und validiert. Die Messung der Sauerstoffdurchlässigkeit wird jetzt in einer IVLV-Norm der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV beschrieben.
Die Norm soll als Grundlage für eine DIN, CEN beziehungsweise ISO-Norm dienen, die in Kooperation mit Messgeräteherstellern, Instituten und Anwendern ab 2012 oder 2013 erstellt werden sollen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Diese Produkte könnten Sie interessieren

FireSting-GO2 von PyroScience
Leistungsstarkes Sauerstoffmessgerät - kompakt, tragbar, mit integriertem Akku
Exakte O2-Messungen in Gasen, Wasser und wässrigen Proben – ideal für Langzeitstudien

FirePlate-O2 von PyroScience
Sauerstoff präzise messen in 96-well Miktotiterplatten
Verbessern Sie Ihre Prozesse mit schnellen und genauen O2-Messungen

XTP601 / XTC601 von Process Sensing Technologies PST
Leistungsstarke Sauerstoff- und Binärgasanalysatoren mit SIL 2 und ATEX, IECEx, cCSAus, TC TR
Sauerstoff- und Binärgasanalysatoren für sichere und explosionsgefährdete Bereiche

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neuer internationaler Master: Nanoscience
BASF erhöht globale Kapazitäten für Butandiol und PolyTHF - Butandiol-Kapazität wird 650.000 Jahrestonnen erreichen

Jeder Schuss ein Treffer - Forscher entwickeln neuartigen Probenhalter für kleinste Mikrokristalle

Linde AG - Höllriegelskreuth, Deutschland

Oculyze GmbH - Wildau, Deutschland
