Verbindet Gegensätze: Ceresana analysiert den Wachstumsmarkt Tenside
Tenside vermindern die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, so dass eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten vermischt werden können. Das Marktforschungsinstitut Ceresana Research erwartet für den globalen Tensid-Markt einen Umsatz von mehr als 41 Mrd. US$ im Jahr 2018 - was durchschnittlichen Wachstumsraten von 4,5% p.a. entspricht. Wichtigster Absatzmarkt für Tenside ist Asien-Pazifik mit einem Anteil von rund 37% am weltweiten Verbrauch, gefolgt von Nordamerika und Westeuropa.
Wachstumsmärkte Asien-Pazifik und Südamerika
In den nächsten acht Jahren wird sich die Aufteilung der Nachfrage auf die Weltregionen deutlich ändern. Die Marktforscher von Ceresana prognostizieren, dass in Zukunft die Länder in Asien-Pazifik weitere Marktanteile des globalen Tensid-Markts hinzugewinnen können - vorwiegend zu Lasten Westeuropas und Nordamerikas. Einen sprunghaften Anstieg wird zudem Südamerika, vorwiegend durch massive Steigerungen bei Produktion und Verbrauch in Brasilien, erreichen.
Trend zu nichtionischen Tensiden
Im Jahr 2010 wurden weltweit ca. 6,5 Mio. Tonnen anionische Tenside nachgefragt. Zusammen mit den nichtionischen Tensiden machen diese beiden Gruppen ca. 85% der weltweiten Tensid-Nachfrage aus. „Den stärksten Zuwachs in der Periode 2010 bis 2018 erwarten wir bei den nichtionischen Tensiden“, erklärt Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Trotz dieses weltweiten Trends hin zu nichtionischen Tensiden bleiben anionischen Tenside vor allem in Afrika, dem Mittleren Osten und den Ländern Asiens, mit Ausnahme von Japan und Südkorea, die wichtigste Produktgruppe.
Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln
Zu den wichtigsten Nachfragern weltweit zählen die Hersteller von Wasch- und Reinigungsmittel für den Haushalt. Deren Tensid-Nachfrage wird voraussichtlich bis zum Jahr 2018 um 2,6% p.a. zulegen. Dieser Trend wird allerdings vor allem von den Schwellen- und Entwicklungsländern getragen, welche aufgrund eines wachsenden Wohlstands einen steigenden Pro-Kopf-Verbrauch verzeichnen. Zudem verstärkt sich der Trend weg von Seifen hin zu synthetischen Waschmitteln. Oliver Kutsch ergänzt: „Diese Entwicklung steht insbesondere in Asien-Pazifik dem stagnierenden bzw. teilweise rückläufigen Verlauf in Ländern Nordamerikas und Westeuropas entgegen.“ Im weltweit umfassendsten Markt-Report analysiert Ceresana, wie sich der Einsatz von Tensiden in den einzelnen Absatzmärkten entwickeln wird.
Weitere Einsatzgebiete
Die höchsten Verbrauchssteigerungen bei Tensiden werden voraussichtlich bei Körperpflegeprodukten und Kosmetika erreicht. So erwarten die Marktforscher für Asien-Pazifik einen Zuwachs von 4,3% p.a. und für Südamerika sogar einen Anstieg um jährlich 4,8%. Industrielle Reinigungsmittel erreichten im Jahr 2010 einen Anteil von knapp unter 9%, Körperpflegeprodukte und Kosmetika kamen auf 9,5%. Sonstige industrielle Anwendungen wie z.B. für Agrar-, Foto- und Ölfeldchemikalien, Bauprodukte, Lebensmittel, Klebstoffe, Schmiermittel sowie der Einsatz in der Metallverarbeitung, Bergbau-, Papier- und Zellstoffindustrie machen ca. 11% der weltweiten Nachfrage aus.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.