Nanopartikel aus der Gasphase
Mehr als zwölf Jahre lang haben sich Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Sonderforschungsbereich 445 mit Nanopartikeln beschäftigt, die maßgeschneidert aus Gasen hergestellt werden. Die Ergebnisse erscheinen in einem Buch im Springer-Verlag. In dem englischsprachigen Werk „Nanoparticles from the Gas Phase“ beleuchten die Forscher verschiedene Aspekte der Partikel: Von deren Herstellung und Verarbeitung über die elektrischen, optischen und magnetischen Eigenschaften bis hin zu ihren Anwendungen und den Produkten, die aus ihnen entstehen.
Bei der Gasphasensynthese von Nanopartikeln und nanostrukturierten Materialien entstehen Produkte, die chemisch sehr rein und qualitativ hochwertig sind. Zudem eignet sich diese Herstellungsweise auch für große Mengen, wie sie zum Beispiel für die Industrie nötig sind. Die Gasphasensynthese ist daher sehr attraktiv für Grundlagenforschung, angewandte Wissenschaft und Wirtschaft.
Originalveröffentlichung
Axel Lorke, Markus Winterer, Roland Schmechel und Christof Schulz: Nanoparticles from the Gas Phase. Formation, Structure, Properties. Springer-Verlag 2012
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.