Chemische Industrie Baden-Württemberg: Umsatz- und Produktionszuwächse in den ersten drei Quartalen 2012
Erfreuliche Entwicklung bei Umsatz, Beschäftigung und Ausbildungszahlen in der Chemie
Der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Land Baden-Württemberg geht es gut: Um 4,3 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro stiegen die Umsätze der Branche in den ersten drei Quartalen 2012 im Vergleich zu 2011. Die positive Entwicklung wird durch Beschäftigungs- und Ausbildungszahlen flankiert: 4,4 Prozent mehr Menschen arbeiteten Ende September gegenüber dem Vorjahr in der Chemie. Auch das Ausbildungsplatzangebot konnte deutlich um 3,9 Prozent gesteigert werden. Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung deutlich positiver als im Bund, teilten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg unter Bezug auf Zahlen des Statistischen Landesamtes mit.
Umsatzentwicklung
Die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg stiegen in den ersten drei Quartalen 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent. Dabei stiegen Inlands- und Auslandsumsätze um 4,4 Prozent beziehungsweise 4,3 Prozent an. Diese Entwicklung stützt sich insbesondere diePharmaindustrieim Land. Ihre Umsätze erhöhten sich um 8,1 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. In den ersten drei Quartalen 2012 hat dieser Chemie-Teilbereich damit einen Anteil von 44 Prozent an den Gesamtumsätzen der Branche.
In der Farben- und Lackindustrie ist eine Stagnation zu verzeichnen. Einem Zuwachs im Ausland um 1,6 Prozent steht ein Rückgang von 0,2 Prozent im Inland entgegen. Der Umsatz betrug 1,8 Milliarden Euro.
Produktion und Auftragseingang
Die Produktion in der chemischen Industrie (ohne Pharma) in Baden-Württemberg stagnierte in den ersten drei Quartalen 2012. Die Produktion in der Pharmaindustrie stieg um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Beim Auftragseingang stellt sich die Situation vergleichbar dar. Er schwächte sich in der Chemie um -1,5 Prozent ab. Die Pharma-Aufträge wuchsen hingegen um 3 Prozent.
Beschäftigung und Ausbildung
Positiv entwickelt hat sich die Beschäftigung in der Branche in den ersten drei Quartalen. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich um 4,4 Prozent. Das ist deutlich mehr als der 2,9prozentige Zuwachs im verarbeitenden Gewerbe im Land. Auch die neu angebotenen Ausbildungsplätze stiegen (Stand Oktober 2012) gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf 1.065. Insgesamt werden in der Branche derzeit etwa 3.500 junge Menschen ausgebildet oder absolvieren ein Studium an der DualenHochschuleBaden-Württemberg.
Prognose und Bewertung
Für das Gesamtjahr 2012 erwarten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg eine leichte Abschwächung der Umsätze. Unterm Strich aber bleibt es positiv: "Wir rechnen mit einem Umsatzplus von etwa 3 Prozent im Land", so Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer. Über die positive Entwicklung der Beschäftigungs- und Ausbildungszahlen freut er sich besonders: "Wir sind auf eine gute Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Nachwuchsmitarbeitern in den Betrieben angewiesen. Da sind die Zuwachsraten in der Ausbildung für dieUnternehmengut - und sie senden das richtige Signal nach außen: Die Chemie ist eine Zukunftsbranche". In der chemischen Industrie Baden-Württembergs ist die Übernahmequote von ausgelernten Azubis mit mehr als 90 Prozent besonders hoch.
Für Mayer ist die derzeit positive wirtschaftliche Entwicklung wichtig: "Wir rechnen mit einer deutlichen Abschwächung 2013. Wir können nur hoffen, dass die Chemie durch ihre Produkte und internationale Aufstellung nicht in eine Rezession rutscht."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
EU fördert Projekt zur Herstellung neuer Biomaterialien für die Medizin

Agent 007: Organische Moleküle als Geheimnisträger - Chemische Verbindungen als Passwörter für verschlüsselte Informationen

Color-Center, S.A. - Terrassa, Spanien

Andrea Gallo di Luigi S.r.l. - Genua, Italien
