LUM wurde mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012 ausgezeichnet
Hält der Klebstoff, hält die Beschichtung? Der preisgekrönte Adhesion Analyser LUMiFrac findet es heraus
Für den neuen Adhesion Analyser LUMiFrac® ist die LUM GmbH mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012 ausgezeichnet worden.

Die Preisträger Prof. Dr. Dietmar Lerche (links) und Uwe Rietz (beide LUM GmbH) bei der Innovationspreisverleihung am 23.11.2012 in Berlin.
Foto: LUM GmbH
Mit dem preisgekrönten LUMiFrac® werden Haftkräfte und Festigkeiten von Kompositwerkstoffen, Schichtverbünden und Fügeteilen online bestimmt. Was als Idee zur einfacheren und objektiveren Bestimmung der Wirksamkeit von Klebstoff begann, revolutioniert als mehrfach patentiertes Messverfahren für eine noch nicht abzusehende Zahl von Anwendungsfeldern die Testung von Verbundmaterialien. So z.B. bei der Charakterisierung von Lackschichten und Kompositmaterialien in der Automobil- und Flugzeugindustrie, von dünnen Mehrfachfolien im Verpackungsbereich oder von dünnsten Metallschichten auf optischen Gläsern und dekorativen Kunststoffen, wie Brillen, Spiegeln und Badarmaturen. Obwohl in der Industrie verschiedene, oft unternehmensspezifische Testprozeduren existieren, ist die neuartige analytische Zentrifuge LUMiFrac® das erste universelle Prüfgerät, welches ohne jegliche Spannvorrichtungen für die Proben auskommt und Bruch- und Haftkräfte bzw. Festigkeiten als rückführbare, physikalische Größe in N/mm² bestimmt. Hinzu kommt, dass bis zu 8 Prüflinge in dem entwickelten Spezialrotor simultan und damit unter identischen Versuchsbedingungen vergleichend gemessen. Damit kann nicht nur eine höhere Reproduzierbarkeit erreicht werden, sondern insbesondere die Messzeit für die 8 Proben um ca. 75% gesenkt werden. Das physikalische Messprinzip besteht in der gezielten Änderung/Erhöhung der Drehzahl. Der Prüfling wird durch die steigende Zentrifugalkraft zunehmend belastet, bis es zum Bruch kommt. Aus dem drehenden Rotor übergibt eine erstmals im Rotor platzierte Messelektronik ein positionscodiertes Signal, welches über die Empfangselektronik die jeweiligen Bruchzeiten und -drehzahlen an die PC-Software SEPView® sendet. Diese berechnet on-line die entsprechenden Bruchkräfte. Automatische Messdatenvergleiche für bis zu 24 Proben sind in SEPView® off-line möglich.
Prof. Dr. Lerche, Geschäftsführer der LUM GmbH, freut sich über die Preisverleihung: „Die Entwicklung war für LUM auch insoweit eine große Herausforderung, da einmal bereits im eigenen Haus schon 6 ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fachrichtungen für die Meisterung der komplexen Funktionalitäten zusammengearbeitet haben. Andererseits trugen wesentlich auch externe Kooperationen, insbesondere mit der Bundesanstalt für Materialprüfung (Berlin), mit der Eppendorf AG (Hamburg, Leipzig), mit der Steingross GmbH (Berlin), mit dem Ingenieurbüro Dr.-Ing. Heinz Schuster (Borsdorf) und Easesolutions (Singapur) zur erfolgreiche Realisierung von der Idee zum Produkt bei. Nicht zuletzt war die F&E-Förderung durch das BMWi (ZIM-Einzelprojekt) und die Begleitung durch den Projektträger Euronorm GmbH für das Gelingen eine entscheidende Voraussetzung.
In diesem Sinne gebührt der Innovationspreis neben dem gesamten LUM-Team auch unseren Kooperationspartnern. An dieser Stelle möchte ich allen recht herzlich Danke sagen.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.