Fraunhofer IKTS und Mayur REnergy Solutions Inc. entwickeln Brennstoffzellen-Systeme für Indien
Um saubere und umweltfreundliche Energiealternativen zu fairen Preisen anbieten zu können, unterzeichnete Mayur REnergy Solutions mit Sitz in Pune, Indien, und Boston, USA, im Januar diesen Jahres einen Vertrag mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Deutschland. Gemeinsam sollen Festoxidbrennstoffzellen für die Märkte in Entwicklungsländern entwickelt werden.

eneramic®-Brennstoffzellensystem, entwickelt durch das Fraunhofer IKTS.
Fraunhofer IKTS
Ziel ist die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Brennstoffzellensysteme zu ortsüblichen Preisen, mit denen die angespannte Stromsituation in Indien und anderen Entwicklungsländern nachhaltig gelöst werden soll. Dr. Christian Wunderlich, Abteilungsleiter Industrialisierung Energiesysteme am Fraunhofer IKTS, plant die Errichtung eines bisher meist fehlenden dezentralisierten Stromerzeugungsnetzes. Vorgesehen sind Mikrokraftanlagen zur Installation im Haushalt. Im Rahmen dieses vielversprechenden Projekts entwickelt das Fraunhofer IKTS Prototypen, die auf dem bereits eingeführten eneramic®-Brennstoffzellensystem basieren. Dieses soll nun für höhere Leistungsklassen angepasst werden.
Die SOFC-Technologie ermöglicht Systeme mit sehr hohen Wirkungsgraden, die als reiner Stromgenerator oder als kombinierte Wärme-, Energie- und Kühlanwendung unter der Nutzung von Kohlenwasserstoffen wie Pipeline-Erdgas oder Flüssiggas eingesetzt werden können. Mayurs Vision ist die Kombination von Solar-, Wind-, Biogas- und Brennstoffzellentechnologien, um künftig eine Energieunabhängigkeit in den indischen Provinzen und damit Stabilität für die Wirtschaft im ländlichen Raum zu schaffen.
Das Fraunhofer IKTS wird bis 2014 die ersten Prototypen entwickeln und das Know-How an die Mayur REnergy Solutions Inc. transferieren. Das Unternehmen Mayur wird an der Kommerzialisierung der Technologie arbeiten.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Argonne und Idaho National Laboratories arbeiten gemeinsam mit CMBlu Energy an einem innovativen Projekt zur Langzeitspeicherung von Energie - Das Projekt zielt darauf ab, Mikronetze in kalten Klimazonen zu verbessern und das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen in unterversorgten Gemeinden erschwinglicher zu machen
Kategorie:Beschichtung_(Baustoff)

Cereplast, Inc. - El Segundo, USA

Neuer Weltrekord in der Materialforschung: Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde - "Diese Methode öffnet eine Tür für die zerstörungsfreie Untersuchung von schnellen Prozessen in Materialien, darauf haben viele Forschungsgruppen und auch die Industrie gewartet"

Bayer CropScience, S.L. - Alcàsser, Spanien
DITABIS erhält Förderprojekt-Zuschlag
Evonik gibt Energietochter Steag komplett auf

ChemCoast e. V. - Hannover, Deutschland
PetroAlgae kündigt strategische Partnerschaft mit Foster Wheeler an - Partnerschaft um durchgehende Lösungen für aus Biomasse gewonnenen Kraftstoff zu entwickeln

Grüner und intelligenter: Positive Pandemie-Nachwehen in der Laborbranche - „KI klopft zweifelsfrei laut und deutlich an die Labortüren"
