LANXESS hat Kresol-Produktion in Leverkusen ausgebaut
20-Millionen-Euro-Investition
LANXESS hat die Erweiterung seiner Kresol-Produktion am Standort Leverkusen fertiggestellt und ein neu errichtetes Reaktionssystem sowie eine zweite, 46 Meter hohe Destillationskolonne in Betrieb genommen. Mit dem Ausbau stehen rund 20 Prozent zusätzliche Kapazität des hochwertigen Zwischenprodukts Kresol für den weltweiten Markt zur Verfügung. 20 Millionen Euro hat LANXESS hierfür investiert. Die Bauzeit betrug rund eineinhalb Jahre. Kresole werden unter anderem im Bereich der Agrochemikalien eingesetzt. Zudem verwendet man sie bei der Herstellung von Vitamin E, Aromastoffen, Harzen und Flammschutzmitteln.

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat die Erweiterung seiner Kresol-Produktion am Standort Leverkusen fertiggestellt und ein neu errichtetes Reaktionssystem sowie eine zweite, 46 Meter hohe Destillationskolonne in Betrieb genommen.
LANXESS AG
„Diese Anlagenerweiterung ist ein erneut klares Bekenntnis von LANXESS zum Standort Deutschland beziehungsweise Nordrhein-Westfalen“, sagt Werner Breuers, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. „Wir erwarten bei Kresolen ein nachhaltiges Marktwachstum und haben unsere langfristige Planung darauf ausgerichtet.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kai Beckmann bleibt Präsident der Chemie-Arbeitgeber - Beckmann: „Mehr Freiheit und weniger Bürokratie für die Unternehmen“

Spektroskopisch erfassbare Quantenbits - Modell eines molekularen Mehr-Qubit-Systems für Quantencomputer
Thermoelektrische_Spannungsreihe
WACKER erweitert Keten-Verbund in Burghausen

Keramikschichten ermüden nicht - Was entscheidet über die Haltbarkeit von Hochleistungs-Beschichtungen? Überraschende Ergebnisse zeigen: Es ist nicht Materialermüdung
Bayer MaterialScience stärkt Position bei Carbon Nanotubes - Lizenzabkommen mit US-Unternehmen Hyperion unterzeichnet
Trastuzumab

CALMAGS GmbH - Lüneburg, Deutschland

Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis als Speicher für nützliche Frachtmoleküle - Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling
