UHDENORA erhält Erstauftrag für neue Elektrolysetechnologie
UHDENORA und BEFAR Group Co., Ltd. haben einen Vertrag zum Bau einer Natronlauge-Anlage mit einer Kapazität von 80.000 Tonnen/Jahr in Binzhou, Provinz Shandong, China, unterzeichnet. Die Anlage wird weltweit die erste sein, in der die NaCl-Sauerstoffverzehrkathoden(SVK)-Technologie von UHDENORA eingesetzt wird. UHDENORA ist ein Joint Venture von ThyssenKrupp Electrolysis GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp Industrial Solutions, und Industrie De Nora, einem Anbieter elektrochemischer Technologien mit Sitz in Mailand. Diese neue energieeffiziente Technologie reduziert den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu dem herkömmlichen Membranverfahren. Für die geplante Anlage entspricht dies einer indirekten Reduzierung des jährlichen CO2-Ausstoßes um bis zu 35.000 Tonnen.

Demonstrationsanlage bei Bayer MaterialScience, Uerdingen, basierend auf der Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen Chlor.
ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH
Das Projekt wird in zwei Phasen umgesetzt. In der ersten Phase wird die Anlage, die in der zweiten Jahreshälfte 2015 in Betrieb gehen soll, eine Kapazität von 40.000 Tonnen/Jahr haben. Die zweite Phase wird sich dann kurz darauf anschließen. UHDENORAs Leistungsumfang umfasst die Lizenz, das Engineering und die Lieferung der SVK-Elektrolysezellen sowie anderer wichtiger Komponenten.
Chlor und Natronlauge sind der chemischen Industrie wichtige Grundchemikalien. Die elektrochemische Gewinnung von Chlor und Natronlauge ist allerdings einer der energieintensivsten Prozesse in der gesamten Branche. Chlor wird insbesondere für die Herstellung von Kunststoffen, aber auch für die Produktion von Pharmazeutika eingesetzt, während Natronlauge in der Aluminium- und Bergbau-Industrie sowie in der Waschmittel-, Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt wird.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.