Neue Wege in der Biowasserstoff-Forschung
Wissenschaftlern der TU Berlin ist es mit Forschern der Freien Universität Berlin, der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin gelungen, die Funktionsweise eines molekularen Schalters in Biomolekülen aufzuklären.
Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Chemical Biology“ veröffentlicht. Die neuen Erkenntnisse sind nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für die technische Anwendung der biologischen Wasserstoffumwandlung von großer Bedeutung, denn die Kenntnis der molekularen Struktur der Hydrogenasen ebnet den Weg für die Synthese von chemischen Modellverbindungen zur Produktion des alternativen Energieträgers Wasserstoff.
Der elektronische Schalter ist zentraler Bestandteil einiger Eiweiße, die in der Lage sind, Wasserstoff entweder zu produzieren oder diesen zur Energiegewinnung zu spalten. Aufgrund dieser Eigenschaften stehen diese Bio-katalysatoren – genannt Hydrogenasen - weltweit im Fokus der Forschung. Dabei sind diejenigen Hydrogenasen von besonderem Interesse, die durch den Sauerstoff in der Luft nicht inaktiviert werden. Gerade für diese ungewöhnliche Eigenschaft der Sauerstoffverträglichkeit spielt der neuartige Schalter eine Schlüsselrolle. Es handelt sich dabei um einen Cluster aus Eisen und Schwefelatomen, welcher Elektronen leiten oder wahlweise auch speichern kann. Die Eigenschaft, zwei Elektronen gleichzeitig aufnehmen oder abgeben zu können, unterscheidet diesen Cluster von nahezu allen bislang bekannten Eisen-Schwefel-Zentren. „Aufgrund ihrer transdisziplinären Methodik konnte unsere Forschergruppe entschlüsseln, wie der elektronische Schalter es der Hydrogenase ermöglicht, den schädlichen Sauerstoff zu entgiften, und gleichzeitig gewährleistet, dass weiterhin Energie aus Wasserstoff gewonnen wird", sagt der Mikrobiologe Dr. Oliver Lenz vom Institut für Chemie der TU Berlin, der gemeinsam mit Dr. Patrick Scheerer von der Charité-Universitätsmedizin Berlin die Koordination des Forschungsprojekts übernahm.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.