Vermessung der Nanowelt
DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg "NanoMet"
Die Nanowelt wird in Zukunft auf das Genaueste vermessen - und zwar in Braunschweig. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 9. Mai 2014 die Förderung des Graduiertenkollegs "Metrology for Complex Nanosystems" der Technischen Universität Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) beschlossen. Mit einer Gesamtfördersumme von rund 3,7 Millionen Euro werden zunächst für die kommenden viereinhalb Jahre die Forschungsprojekte von 26 Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der genauen Messung von ultrakleinen und ultrapräzisen Objekten unterstützt. Unter der Leitfrage "Wie genau misst man Nanostrukturen?", gilt das Hauptaugenmerk komplexen Nanoobjekten, wie hochintegrierten Chips, biologischen Nanostrukturen und Nanopartikeln für den medizinischen Einsatz.
Metrologie für komplexe Nanosysteme
Die Messung von Nanostrukturen ist jedoch keine Routineangelegenheit. "Viele sehr wichtige Messgrößen der Nanometrologie erfordern neue Herangehensweisen", so der Sprecher des neuen Graduiertenkollegs, Prof. Meinhard Schilling vom Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig. Aus diesem Grund werden die TU Braunschweig und die PTB mit dem Graduiertenkolleg "Metrology for Complex Nanosystems" (NanoMet) gemeinsam neue Ansätze zur Metrologie in komplexen Nanosystemen untersuchen. Das wissenschaftliche Lehrprogramm des Graduiertenkollegs wird sowohl physikalische als auch biologische Systeme sowie Quantensysteme in den Blick nehmen und prinzipiell einen interdisziplinären Ansatz verfolgen.
Die gemeinsamen Aktivitäten in der "Braunschweig International Graduate School of Metrology (B-IGSM)" haben im Jahr 2013 zur Gründung der "Metrologie-Initiative Braunschweig (MIB)" geführt und beinhalten auch den Forschungsneubau LENA (Laboratory for Emerging Nanometrology), für den die Grundsteinlegung noch in diesem Jahr erfolgen soll. Mit diesem neuen Forschungszentrum ist auch die Beschaffung moderner Forschungsgeräte verbunden, die auch dem Graduiertenkolleg "NanoMet" zur Verfügung stehen werden. Im Rahmen der Metrologie-Initiative Braunschweig wird zum Wintersemester 2014 zudem ein neuer interdisziplinärer Masterstudiengang "Messtechnik und Analytik" für Bachelor-Absolventen der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik und Chemie an der TU Braunschweig angeboten, in den die PTB eingebunden ist.
Meistgelesene News
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.