Brückenbauer zwischen Modell-Katalyse und industrieller Umsetzung
Robert Schlögl erhält Alwin Mittasch-Preis 2015
Professor Robert Schlögl, Berlin, wurde auf dem Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar mit dem Alwin-Mittasch-Preis 2015 ausgezeichnet. Damit wurden seine umfassenden Beiträge zur Charakterisierung von heterogenen Katalysatoren und deren Aufbereitung für industrielle Anwendungen gewürdigt, mit denen ihm ein Brückenschlag zwischen Modell-Katalyse und der komplexen technischen Katalyse gelungen ist. Seine Arbeiten ermöglichen ein grundlegend neues Verständnis katalytisch aktiver Materialien, so dass künftig eine effektivere Entwicklung von Katalysatoren für den industriellen Einsatz möglich ist.
Mit dem Alwin Mittasch-Preis werden Forscher ausgezeichnet, die sowohl die Grundlagen der Katalyse erweitert als auch beispielhafte Anwendungen in der industriellen Praxis gefunden haben. Dieser international ausgeschriebene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wird von der BASF SE gestiftet und in der Regel alle drei Jahre von der DECHEMA und der Deutschen Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) vergeben.
Robert Schlögl studierte Chemie an der Universität München und promovierte dort im Jahr 1982. Nach Postdoc-Aufenthalten in Cambridge, Basel und am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft habilitierte er sich 1989 an der TU Berlin. Es folgte ein Ruf an die Universität Frankfurt als Professor für Anorganische Chemie. Schlögl kehrte dann nach Berlin zurück und ist seit 1994 Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. 2011 wurde er zusätzlich Gründungsdirektor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion.
Schlögl erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Er wurde mit der DECHEMA-Plakette in Titan, dem Otto-Bayer-Preis und dem Schunk-Preis für innovative Materialien ausgezeichnet. Weiterhin ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Honorarprofessor an der TU und Humboldt Universität Berlin sowie an der Universität Duisburg-Essen.

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.