Erfolgreicher Start von BIOTECHNICA und LABVOLUTION
Digitalisierung als Schwerpunkt mit smartLAB - Sonderschau
Mit einem positiven Fazit der Veranstalter ist am Donnerstag das Messedoppel Biotechnica und Labvolution zu Ende gegangen. Rund 10.000 Fachbesucher waren nach Hannover gekommen, um beim europäischen Branchentreff für Biotechnologie und Life Sciences sowie bei der Premiere der LABVOLUTION – World of Lab Technology die Chance zur Geschäftsanbahnung zu nutzen. Damit ist der Start des neuen Messedoppels gelungen. Das neue Format LABVOLUTION präsentierte Labortechnik für Kunden aus Chemie, Pharma, Umwelttechnik, Qualitätskontrolle und Lebensmittelindustrie. Die BIOTECHNICA konzentriert sich nach wie vor auf Biotechnologie und Life Sciences.
„Unsere Strategie, LABVOLUTION und BIOTECHNICA gemeinsam zu veranstalten, geht auf“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Wir stellen mit der LABVOLUTION durch den Fokus auf die Labortechnik ein starkes Thema sehr viel breiter auf und gewinnen wichtige neue Branchen hinzu. Das ist eine sinnvolle Ergänzung zur etablierten BIOTECHNICA, die sich als größter Branchentreffpunkt auf die zentralen Themen der Biotechnologie konzentriert.“ Gleich zur Premiere waren mehr als 100 Aussteller zur LABVOLUTION gekommen, gut 40 Prozent davon aus dem Ausland.
Highlights smartLAB und BIOTECHNICA PLAZA
Das herausragende Thema an den drei Messetagen waren die Digitalisierung und ihre Folgen. Als großer Besuchermagnet erwies sich deshalb auch die Sonderschau smartLAB – das intelligente Labor der Zukunft auf der LABVOLUTION. Das voll vernetzte Musterlabor zeigte in verschiedenen Anwendungsfällen, wie der Einsatz von Software, Automation, Robotik, Augmented Reality, Wearables oder Big Data den Laboralltag künftig verändern wird. „Mit dem innovativen Konzept smartLAB haben wir die Chancen und das Entwicklungspotenzial der LABVOLUTION aufgezeigt“, so Köckler. „Die neue Messe werden wir auch weiterhin als internationale Plattform zur Diskussion der Zukunft im Labor profilieren.“ Zwölf Partner aus Industrieunternehmen sowie Wissenschaft und Forschung hatten ihre Kräfte gebündelt, um die Sonderschau smartLAB auf die Beine zu stellen. Die Fachbesucher honorierten das Engagement: Sie nutzten das umfangreiche smartLAB-Forumsprogramm intensiv, um sich an den Diskussionen um die Zukunft im Labor zu beteiligen.
Eines der Highlights der BIOTECHNICA war die neu eingerichtete BIOTECHNICA PLAZA. Sie diente als zentraler Ort für den Wissensaustausch sowie zum Networking und stellte damit zwei Aspekte in den Vordergrund, die auch im Rahmen der zukünftigen Ausrichtung der BIOTECHNICA im Fokus liegen werden. Neu an der BIOTECHNICA PLAZA war auch die räumliche Zusammenfassung der Schwerpunktthemen: Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms standen die Themen Bioökonomie, Personalisierte Medizin-Technologien sowie – zum ersten Mal in dieser herausgehobenen Form - Bio-IT. Das erstmals angebotene kostenfrei zu nutzende Partnering-Tool wurde gut angenommen: Rund 200 Aussteller und Besucher hatten sich über die in Kooperation mit der EBD Group angebotene Plattform auf der BIOTECHNICA/LABVOLUTION verabredet.
Internationalität und Qualität der Besucher steigen
Mit rund 10.000 Besuchern lag die Messe auf dem Niveau der Vorveranstaltung. Der Auslandsanteil stieg leicht an. Zuwächse gab es aus den EU-Ländern, aus Nordamerika und Asien. Der Blick auf die deutschen Fachbesucher zeigt, dass knapp die Hälfte aus dem Norden Deutschlands kam. Ebenfalls erhöhte sich der Anteil der Top-Management-Ebene auf der BIOTECHNICA/LABVOLUTION. Jeder vierte Fachbesucher hat eine Funktion in der Geschäftsleitung inne. Deutlich mehr als jeder zweite Besucher ist ausschlaggebend oder mitverantwortlich für die Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen. Laut Befragung zeigte sich der weitaus überwiegende Teil der Besucher zufrieden mit der Messe: Mehr als 80 Prozent beurteilten die Veranstaltung mit gut oder sehr gut.
Wichtige Unternehmen wie die Analytic Jena, die IBM-Company Aspera, Bruker Optics, Büchi Labortechnik, Carl Zeiss Microscopy, Ewald Innovationstechnik, Eppendorf, GE Healthcare, Hamilton Robotics, Merck Millipore, Mettler Toledo, Sarstedt, Tecan, Testo oder Qiagen waren in Hannover dabei. In der Sonderschau smartLAB engagierten sich unter anderem Eppendorf, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Merck, Köttermann, Sartorius, Stäubli Robotics sowie das Technische Institut für Chemie der Leibniz Universität Hannover. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD an das Schweizer Unternehmen Molecular Partners AG während der BIOTECHNICA/LABVOLUTION Reception am Abend des ersten Messetags.
ELA mit Besucherzahlen zufrieden
Ein positives Fazit zog auch die European-Lab-Automation-Konferenz ELA. Die Konferenzmesse des britischen Veranstalters SELECTBIO ist Europas größtes Event rund um Automatisierung im Bereich Life Sciences und fand parallel zu BIOTECHNICA und LABVOLUTION in Hannover statt. Rund 200 Konferenzteilnehmer kamen am 7. und 8. Oktober im Convention Center zusammen, um sich dort mit den Themen Laborautomation und Robotics, Genome Engineering und Personalisierte Medizin zu befassen.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Chromatographie-Kühlschränke der Firma tritec® von tritec für Labortechnik und Umweltsimulation
Energieeffiziente Chromatographie-Kühlschränke für präzise Temperaturkontrolle
Sichere Lagerung Ihrer HPLC-Systeme bei -5 °C bis 20 °C mit modernem Touchscreen-Display

SMART 6 von CEM
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
Schnellanalysen von Feuchte- und Feststoffgehalt aller Probenarten in nur 2 Minuten

CrystalBreeder von Technobis
CrystalBreeder – die Multireaktor-Kristallisationsplattform der nächsten Generation
Erweitern Sie Ihr Solid-State-Screening in der Frühphase

ETN-12 EME von dichrom
Revolution in der Probenvorbereitung: Blitzsaubere Proben ohne LC für direkte MS-Analyse mittels EME
Weltneuheit EME ermöglicht parallele, schnelle, grüne Probenextraktion aus komplizierten Martices

MARS 6 iWave von CEM
Alles unter Kontrolle -
bei diesem Mikrowellenaufschluss
Hoher Probendurchsatz mit nur einem Klick

PG 85 von Miele
Leistungsstark, sicher, flexibel: Kompakte Laborspüler mit intelligentem Spülsystem
Entwickelt für die analysenreine Aufbereitung von Laborglas

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

SmartCheck von Mettler-Toledo
Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute
Dosierfehler erkennen bevor es teuer wird

Katalog: Automatisierte Probenaufschlussgeräte von XRF Scientific
Automatisierte Probenaufschlussgeräte
Probenvorbereitung auf höchstem Niveau

OHS Series: Overhead Stirrers von Velp Scientifica
Modernste Rührleistung für ein breites Spektrum von Anwendungen
Zuverlässige OH-Rührwerke für unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Viskosität und Volumen

ST1 von a1-envirosciences
Einwägen von Gefahrstoffen mit höchster Sicherheit
Die Sicherheitswägekabine für Ihren persönlichen Schutz am Arbeitsplatz

Laborhebebühnen von JUCHHEIM Laborgeräte
Sicherer arbeiten – Hebebühnen für schwere Lasten im Versuchsaufbau
Schneller und erschütterungsfreier Wechsel der Hubhöhe - für Lasten von 4 kg bis 85 kg

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis
Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up
Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

OHAUS Laboratory equipment von Ohaus
OHAUS-Laborausrüstung. Do more with OHAUS
Beschränken Sie sich nicht aufs Messen! Entdecken Sie ein ausgeklügeltes Portfolio

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.