Verbesserte Feldemission durch Nanodiamanten
Ein weiterer Schritt in Richtung „organischer Elektronik”: Ein Team aus Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Stanford University konnte in Feldemissionsmessungen zeigen, dass dünne Lagen nanometer-großer diamantartiger Moleküle das Austreten von Elektronen aus Metallen deutlich erleichtern. Die Entdeckung eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der hochaufgelösten Elektronenmikroskopie, Elektronenstrahllithographie, Festkörperleuchtmittel und, vor allem, in der Energieumwandlung.
Seit langem versuchen Forscher, bessere Elektronenemitter für analytische Anwendungen und Displays zu entwickeln, doch hing diese sogenannte „Feldemission” immer sehr stark von der Struktur und Geometrie des Emitters ab. Vermindert wird diese Abhängigkeit durch die Beschichtung mit reaktiven Metallen wie Cäsium und Barium, die sich allerdings in Anwendungen verbieten. Da seit langem bekannt war, dass Diamant als organisch-chemisches Molekül selbst ein guter Feldemitter ist, lag es nahe, gängige Metalle, die für die Feldemission verwendet werden, mit Diamantschichten zu versehen. Dieses Vorhaben ist technisch in großer Reinheit und Gleichmäßigkeit aber kaum zu realisieren. Dass Forscherteam aus Gießen und Stanford wich deshalb auf nanometer-große und damit chemisch leicht veränderbare und gut zu verarbeitende Diamanten – so genannte Nanodiamanten – aus und brachte sie als sehr homogene Schicht auf Metallen auf. Dabei gelang es, verschiedene Metalle mit solchen funktionalisierten Nanodiamanten zu beschichten und damit die Feldemission der Elektronen um den bisher größten je gemessenen Wert zu verbessern.
Originalveröffentlichung
Karthik Thimmavajjula Narasimha, Chenhao Ge, Jason D. Fabbri, William Clay, Boryslav A. Tkachenko, Andrey A. Fokin, Peter R. Schreiner, Jeremy E. Dahl, Robert M. K. Carlson, Z. X. Shen, Nicholas A. Melosh; „Ultralow effective work function surfaces using diamondoid monolayers“; Nature Nanotechnology; 2015
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Karthik Thimmavajjula Narasimha, Chenhao Ge, Jason D. Fabbri, William Clay, Boryslav A. Tkachenko, Andrey A. Fokin, Peter R. Schreiner, Jeremy E. Dahl, Robert M. K. Carlson, Z. X. Shen, Nicholas A. Melosh; „Ultralow effective work function surfaces using diamondoid monolayers“; Nature Nanotechnology; 2015
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.