Magnetismus für den Spin nutzen
Erforschung der Geheimnisse von Skyrmionen
Wissenschaftler des Ames Laboratory des U.S. Department of Energy haben die Relaxationsdynamik eines Nullfeldzustands in Skyrmionen entdeckt, einem sich drehenden magnetischen Phänomen, das potenzielle Anwendungen in Datenspeichern und Spintronikgeräten bietet.

Skyrmionen sind nanoskalige Wirbel oder Wirbel von Magnetpolen, die Gitter innerhalb eines magnetischen Materials bilden, eine Art von Quasipartikel, die über das Material reißen können, durch elektrischen Strom gedrückt
Ames Laboratory, US Department of Energy
Skyrmionen sind nanoskalige Wirbel oder Wirbel von Magnetpolen, die Gitter innerhalb eines magnetischen Materials bilden, eine Art von Quasipartikel, die über das Material reißen können, durch elektrischen Strom gedrückt. Diese Eigenschaften haben die Faszination der Wissenschaftler eingefangen, die glauben, dass das Phänomen zu einem weiteren großen Fortschritt in der Datenspeicherung führen könnte, der die digitale Technologie noch schneller und kleiner macht.
Es gibt jedoch einige große Herausforderungen zu bewältigen. Bis vor kurzem waren Skyrmionen ein Phänomen, das nur bei extrem niedrigen Temperaturen beobachtet wurde. Außerdem machen äußere Magnetkräfte sie derzeit für Anwendungen unpraktikabel.
"Um in einem Gerät wirklich nützlich zu sein, müssen diese magnetischen Wirbel ohne die "Hilfe" eines externen Magnetfeldes existieren können", sagt Lin Zhou, Wissenschaftler in der Abteilung für Materialwissenschaften und Technik des Ames-Labors.
In diesem Sinne untersuchten sie und andere Forscher des Ames Laboratory FeGe, ein Eisen-Germanium-Magnetmaterial, das in Kristallen mit ähnlicher oder B20-Struktur Skyrmionen in den bisher höchsten Temperaturbereichen nachgewiesen hat.
Ames Lab Wissenschaftler mit externen Mitarbeitern konnten durch Magnetfeld-Exposition und Unterkühlung mit flüssigem Stickstoff ein Skyrmiongitter in einer Probe aufbauen. Mit einer hochauflösenden Mikroskopiemethode namens Lorentz Transmissionselektronenmikroskopie (L-TEM) konnte das Team das Skyrmiongitter im Nullmagnetfeld beobachten und dann den Zerfall der Skyrmionen bei Erwärmung der Temperatur beobachten. Diese direkte Beobachtung ergab kritische neue Informationen darüber, wie sich Skyrmionen verhalten und wie sie in einen "normalen" (was Wissenschaftler als metastabil bezeichnen) magnetischen Zustand zurückkehren.
"Wir haben diese Skyrmionen ohne Magnetfeld stabilisiert, und unsere Mikroskopietechniken haben es uns ermöglicht, wirklich zu sehen, wie sich die Wirbel im Laufe der Zeit, der Temperatur und des Magnetfeldes verändern; wir denken, dass es eine sehr solide Grundlage für Theoretiker bietet, dieses Phänomen besser zu verstehen", sagte Zhou.
Originalveröffentlichung
Licong Peng, Ying Zhang, Liqin Ke, Tae-Hoon Kim, Qiang Zheng, Jiaqiang Yan, X.-G. Zhang, Yang Gao, Shouguo Wang, Jianwang Cai, Baogen Shen, Robert J. McQueeney, Adam Kaminski, Matthew J. Kramer, and Lin Zhou; "Relaxation Dynamics of Zero-Field Skyrmions over a Wide Temperature Range"; Nano Letters; 2018
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Licong Peng, Ying Zhang, Liqin Ke, Tae-Hoon Kim, Qiang Zheng, Jiaqiang Yan, X.-G. Zhang, Yang Gao, Shouguo Wang, Jianwang Cai, Baogen Shen, Robert J. McQueeney, Adam Kaminski, Matthew J. Kramer, and Lin Zhou; "Relaxation Dynamics of Zero-Field Skyrmions over a Wide Temperature Range"; Nano Letters; 2018
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
"Gedämpfte Aussichten für 2008": Chemie-Tarifrunde in Rheinland-Pfalz ohne Ergebnis vertagt - Nächste Verhandlungsrunde auf Bundesebene

TECNO PLAST Industrietechnik GmbH - Düsseldorf, Deutschland

Otto Männer Vertriebs GmbH - Bahlingen, Deutschland

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke - Richtungsweisende Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Carbonylierung, insbesondere der Hydroformylierung

Die KI lernt die Sprache der Chemie, um vorherzusagen, wie man Medikamente herstellt - Technologie zur Vorhersage von Reaktionen in der Wirkstoff- und Materialforschung
Leuchtfeuer im Nanobereich - Was blinkende Moleküle über die Zellstruktur verraten
Brand in Leuna-Raffinerie - Die betroffene Anlage steht still
Lang und Peitler auch in Irland und Großbritannien aktiv

The Chemistry of Moisturisers
Leibniz-Preisträger 2018 stehen fest - DFG zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler aus
Neuer Syntheseweg für EPO- und andere Glycoprotein-Analoga
