Keine Chance für Schmierfilme
Erlanger Verfahrenstechniker entwickeln Lotuseffekt für organische Flüssigkeiten
uroburos, pixabay.com, CC0
Jeder hat schon einmal vom Lotuseffekt gehört: Flüssigkeiten perlen von Oberflächen ab, ohne sie zu benetzen. Die namensgebende Lotosblume und andere hydrophobe Pflanzen bilden eine Struktur mikroskopisch kleiner Papillen aus, die die Kontaktfläche stark verringert und Flüssigkeiten in Kugelform zwingt. Seit etwa zwanzig Jahren wird dieser Selbstreinigungseffekt technisch nachgebildet und kommt beispielsweise bei Fliesen, Glasoberflächen oder Fassadenanstrichen zum Einsatz.
„Leider funktioniert dieser Effekt nur bei Wasser besonders gut, weil Wasser eine sehr hohe Oberflächenspannung und damit die Tendenz zur Tropfenbildung besitzt“, sagt Prof. Dr. Nicolas Vogel vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der FAU. „Bei anderen Flüssigkeiten, vor allem organischen Ölen oder Alkohol, ist dieses Verhalten weniger stark ausgeprägt.“ Seit Jahren forscht Vogel deshalb an einer Möglichkeit, keramische Oberflächen so zu manipulieren, dass das Benetzungsverhalten auch von Flüssigkeiten mit geringerer Oberflächenspannung kontrolliert werden kann.
Höhlenartige Poren im Glas
Diesem Ziel sind die Verfahrenstechniker der FAU nun einen Schritt näher gekommen: Vogel und seinen Forscherkollegen ist es gelungen, kleinste polymere Nanopartikel mit einem Durchmesser unterhalb von 1 µm in die Oberfläche von Glas einzubinden – und dabei die Höhe der Einbettung zu kontrollieren. In einem nachfolgenden Schritt werden die kleinen Partikel durch Kalzinieren wieder entfernt. Im Trägermaterial entstehen so kleine höhlenartige Vertiefungen mit einem Öffnungswinkel von weniger als 90 Grad. „Entscheidend bei diesem Verfahren ist, dass wir die Eindringtiefe der Kolloide und damit den Öffnungswinkel der Poren sehr präzise steuern können“, erklärt Vogel.
Anwendung in der Hygiene
Damit haben die Erlanger Forscher die Grundlage für Materialien geschaffen, die nicht nur Wasser, sondern auch organische Flüssigkeiten abweisen. Ein solcher Selbstreinigungsmechanismus könnte beispielsweise in der Medizinhygiene zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, eine Benetzung mit Körperflüssigkeiten zu verhindern. Oder bei Glasoberflächen – Vitrinen, Türen, Kameralinsen –, die vor Ölen und Fetten geschützt werden sollen. „Noch funktioniert unser Verfahren nur unter Laborbedingungen“, sagt Nicolas Vogel. „Aber die Methode ist prinzipiell skalierbar, so dass auch eine industrielle Anwendung erreicht werden kann.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.