Fälschungssicher durch einzigartige Reflexionsmuster

Neue Technologie zum Schutz vor Markenpiraterie

16.06.2016 - Österreich

Sicherheitsdefizite unserer Gesellschaft haben viele Facetten: Produkte werden gefälscht, Karten geklont und Fingerabdrücke gestohlen: Bislang hat sich noch keine Authentifizierung als "narrensicher" erwiesen. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Romano Rupp von der Fakultät für Physik der Universität Wien hat neuartige Sicherheitselemente aus mikroskopisch kleinen Kügelchen aus Flüssigkristallen entwickelt. Diese haben einzigartige Reflexionsmuster, die unkopierbar, aber dennoch robust sind. Details über diese neue zukunftsweisende Technologie sind im renommierten Fachmagazin Scientific Reports erschienen.

Yong Geng, Universität Luxembourg

Farbmuster der Reflexionen, die von einer Anordnung von Mikrokugeln ausgelöst wird - ein solches farbliches Muster stellt ein unverwechselbares Merkmal dar.

In der globalisierten und miteinander vernetzten Welt hängt nicht nur die nationale Sicherheit, sondern auch das Vertrauen der Gesellschaft in die Zuverlässigkeit der Akteure in Industrie, Handel und Gewerbe von der Möglichkeit ab, Personen und Waren fälschungs- und betrugssicher identifizieren zu können. So ist es in unserer Zeit unumgänglich, dass Hochsicherheitsbereiche durch Kontrolle von Zutrittsausweisen gesichert werden oder dass der Zugang zu persönlichen Daten, wie sie z.B. auf mobilen elektronischen Medien gespeichert sind, durch biometrische Prüfmethoden kontrolliert wird.

Ein internationales Team von WissenschafterInnen hat nun eine Methode entwickelt, mit der einzigartige reflektierende Muster erzeugt werden können. Die neuartigen Sicherheitselemente wurden von Gabriele Lenzini und Jan Lagerwall von der Universität Luxembourg entwickelt. "Diese Elemente bestehen aus mikroskopisch kleinen Kugeln aus cholesterischen Flüssigkristallen, die sich selbständig zu charakteristischen Strukturen anordnen. Sie lassen sich kostengünstig herstellen, leicht auf ihre Authentizität überprüfen und können praktisch weder geklont noch kopiert werden. Sie eignen sich daher in idealer Weise für den Schutz wertvoller Markenprodukte", erklärt Romano Rupp.

Irena Drevensek-Olenik von der Universität Ljubljana und Romano Rupp haben zur Aufklärung der ungewöhnlichen optischen Eigenschaften dieser Strukturen beitragen können. "Ähnlich wie man es von Schmetterlingsflügeln her kennt, zeigen sie unter Beleuchtung ein im Detail einzigartiges Reflexionsmuster. Es lässt sich darauf zurückführen, dass die Kugeln in unerwarteter Weise optisch miteinander kommunizieren", beschreibt Rupp die Beschaffenheit der Flüssigkristalle. Sie rufen ein farbenfrohes Muster hervor, das sich in einzigartiger Weise dynamisch mit der Beleuchtungsrichtung verändert und dadurch ein unverwechselbares Sicherheitsmerkmal darstellt.

"Aufgrund der Zufälligkeit, mit der sich die verschiedenen Typen solcher mikrofluidisch erzeugter cholesterischer Kugeln zusammenfügen, ergibt sich eine im Verhältnis zum Aufwand praktisch unkopierbare und unklonbare Prägung", so der Materialforscher. Dieser Kopierschutz ist robust genug, dass er leicht zu handhaben ist, aber auch empfindlich genug, dass jeder Versuch, ihn zu manipulieren, leicht erkannt werden kann. Das Einsatzfeld für diese neue Technologie ist daher weitgefächert und hat großes Potenzial.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

ARUN Technology Ltd. - Wesel, Deutschland

ARUN Technology Ltd. - Wesel, Deutschland

Lyondellbasell gewinnt erstmals den Deutschen Chemie-Preis

Lyondellbasell gewinnt erstmals den Deutschen Chemie-Preis

LAUDA erneut zum Weltmarktführer gekürt

LAUDA erneut zum Weltmarktführer gekürt

R. STAHL und Ernst-Abbe-Hochschule Jena intensivieren Forschungszusammenarbeit in der Wasserstofftechnologie - Hohe Bedeutung von Explosionsschutz in der Wasserstofftechnologie

R. STAHL und Ernst-Abbe-Hochschule Jena intensivieren Forschungszusammenarbeit in der Wasserstofftechnologie - Hohe Bedeutung von Explosionsschutz in der Wasserstofftechnologie

Nanomaterialien zur Enteisung von Flugzeugflügeln

Nanomaterialien zur Enteisung von Flugzeugflügeln

Erstes Resultat eines neuartigen Reaktorneutrino-Experiments

Erstes Resultat eines neuartigen Reaktorneutrino-Experiments

Analytik Jena gründet Tochtergesellschaft in Italien

5000 mal hauchdünn: IPHT-Spezialisten betreiben erfolgreiche Beschichtungsanlage

Virtuelle Erkundung chemischer Reaktionen - Neue Online-Plattform zur Erkundung computerberechneter chemischer Abläufe, die ein tieferes Verständnis und Design chemischer Reaktionen ermöglicht

Virtuelle Erkundung chemischer Reaktionen - Neue Online-Plattform zur Erkundung computerberechneter chemischer Abläufe, die ein tieferes Verständnis und Design chemischer Reaktionen ermöglicht

Durchbruch bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Nanokristalle - Leitfähige Superkristalle für elektrotechnische Anwendungen der nächsten Generation

Durchbruch bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Nanokristalle - Leitfähige Superkristalle für elektrotechnische Anwendungen der nächsten Generation

Materialwissenschaft: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen - Erkenntnisse könnten dabei helfen, bestehende Werkstoffe zu verbessern oder diese ganz oder teilweise durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen

Materialwissenschaft: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen - Erkenntnisse könnten dabei helfen, bestehende Werkstoffe zu verbessern oder diese ganz oder teilweise durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen

Uralte Enzyme können zu einer grüneren Chemie beitragen - Mehrere Milliarden Jahre alte Enzyme wiederbelebt und völlig neue nicht-natürliche Reaktion katalysiert

Uralte Enzyme können zu einer grüneren Chemie beitragen - Mehrere Milliarden Jahre alte Enzyme wiederbelebt und völlig neue nicht-natürliche Reaktion katalysiert