Wie gut ist die Messmethode?
Drei weitere Ringversuche für die Chemikaliensicherheit
Ob Explosion in einem Chemiewerk oder Brand auf einem Gefahrgutfrachter – die Ursachen für Unfälle können vielfältig sein. Prävention beginnt bereits im Prüflabor, wenn Chemikalien auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet werden. Denn auf die richtige Durchführung der Prüfung und Bewertung müssen sich Sicherheitsfachleute, Transporteure oder Händler verlassen können. Ringversuche sind ein Mittel, um Messergebisse auf ihre Zuverlässigkeit hin zu überprüfen.

UN Prüfung N.5 Prüfapparatur zur Bestimmung der Gasentwicklung
BAM
Daher startet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nun gemeinsam mit den Partnern Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, und QuoData GmbH Quality & Statistics, Dresden, drei weitere Ringversuche.
Die gefährlichen Eigenschaften von Gefahrstoffen und Gefahrgütern müssen bekannt sein, um die Risiken bei deren Handhabung richtig abschätzen zu können. Dazu sind Prüfmethoden entwickelt worden, die weltweit angewendet werden. Doch so manch eine Methodenbeschreibung lässt einen zu großen Interpretationsspielraum zu. „Wir müssen genau wissen, wie gut die Methode ist, mit der ein Gefahrgut oder Gefahrstoff klassifiziert wird. Man kann durchaus auch einfache Methoden mit großen Fehlergrenzen wählen, aber das muss man angeben, damit die Sicherheitsfachleute korrekt bewerten und entscheiden können“, sagt Dr. Peter Lüth, Wissenschaftler in Abteilung 2 Chemische Sicherheitstechnik der BAM, der das Ringversuchsprogramm federführend leitet.
Das erste Ringversuchsprogramm zur Einstufung von physikalischen Gefahren von Chemikalien startete Lüth bereits vor 10 Jahren. Eine Erfolgsgeschichte, denn heute beteiligen sich rund 90 Laboratorien weltweit an den Ringversuchen. BAM, PTB und QuoData GmbH haben deshalb ein gemeinsames Kompetenzzentrum zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen, CEQAT-DGHS, eingerichtet.
Drei neue Ringversuche zur Methodenvalidierung werden derzeit vorbereitet und in den Jahren 2017 bis 2018 durchgeführt. Dabei handelt es sich um Prüfmethoden zur Korrosivität gegenüber Metallen (UN Prüfung C.1), von Stoffen, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (UN Prüfung N.5) und zur Bestimmung der unteren Explosionsgrenze von Gasen.
„Mit den Ringversuchen zeigen wir, wie gut die Methode geeignet ist und ob alle Laboratorien zu dem gleichen Ergebnis kommen. Nur auf die Erfahrung eines Prüfers oder einer Prüferin zu setzen, heißt noch lange nicht, dass die Messergebnisse richtig sind. Kontrollmöglichkeiten durch Training, Fortbildung, Referenzmaterialien oder Ringversuche, Qualitätssicherung von Arbeitsabläufen helfen Fehler zu erkennen und zu vermeiden. So schaffen wir hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie“, so Lüth weiter.
Laboratorien, die sich auf diese Prüfungen spezialisiert haben, sind aufgefordert, an den Ringversuchen teilzunehmen. Sie können sich auf der Webseite des CEQAT-DGHS informieren und zur Teilnahme am Ringversuch anmelden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Starna von Starna Scientific
Hochwertige Präzisionsküvetten aus Quarzglas und Glas für alle Anwendungen
Kundenspezifische und OEM-Optionen. Alle gängigen Küvetten ab Lager lieferbar!
Zertifizierte Referenzmaterialien Spektroskopie von Starna Scientific
Starna Scientific: Ihre Lösung für präzise Spektroskopie-Kalibrierung
ISO-zertifizierte Referenzmaterialien für genaue und sichere Spektroskopie

Certified reference materials of the European Commission's Joint Research Centre von ERM
Zertifizierte Referenzmaterialien für Umwelt-, Lebensmittel-, klinische und industrielle Analytik
Zertifizierte Referenenzmaterialien (ZRM) schaffen Vertrauen in die Analysenrichtigkeit

Certified Reference Materials and Pharmacopoeia Reagents von CPAchem
Die Experten in der Produktion von zertifizierten Referenzmnaterialien und Pharmakopöereagenzien
Ihr Komplettanbieter für alle zertifizierten Referenzmaterialien und Pharmakopöereagenzien

NanoStandard™ / MicroStandard™ von Applied Microspheres
Hochgradig gleichmäßige Polymerpartikelgrößenstandards mit rückverfolgbaren mittleren Durchmessern
Rückführbar sowohl auf das internationale Einheitensystem (SI) als auch auf NIST

SmartCal von Mettler-Toledo
Zertifiziertes Referenzmaterial für Ihre Feuchtigkeitsmessgeräte
SmartCal überprüft die Leistung von Moisture Analyzern in nur 10 Minuten

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.