Neuer Wirkungsgradrekord für Perowskit-LEDs
Forscher haben einen neuen Effizienzrekord für LEDs auf Basis von Perowskit-Halbleitern aufgestellt, der mit den besten organischen LEDs (OLEDs) konkurriert.

Dies ist ein künstlerischer Blick auf die Perowskit-Polymer-Heterostruktur, die in LEDs verwendet wird.
University of Cambridge
Im Vergleich zu OLEDs, die in der High-End-Verbraucherelektronik weit verbreitet sind, können die von Forschern der Universität Cambridge entwickelten LEDs auf Perowskitbasis zu wesentlich geringeren Kosten hergestellt und so abgestimmt werden, dass sie Licht in hoher Farbreinheit über die sichtbaren und im Nahinfrarotbereich liegenden Spektren emittieren.
Die Forscher haben die Perowskitschicht in den LEDs so konstruiert, dass sie eine nahezu 100%ige interne Lumineszenzleistung aufweist, die zukünftige Anwendungen in den Bereichen Display, Beleuchtung und Kommunikation sowie Solarzellen der nächsten Generation ermöglicht.
Diese Perowskit-Materialien sind vom gleichen Typ wie diejenigen, die hocheffiziente Solarzellen bilden, die eines Tages kommerzielle Silizium-Solarzellen ersetzen könnten. Obwohl LEDs auf Perowskitbasis bereits entwickelt wurden, waren sie bei der Umwandlung von Strom in Licht nicht annähernd so effizient wie herkömmliche OLEDs.
Frühere hybride Perowskit-LEDs, die vor vier Jahren von der Gruppe von Professor Sir Richard Friend am Cavendish Laboratory der Universität entwickelt wurden, waren vielversprechend, aber Verluste aufgrund winziger Defekte in der Kristallstruktur der Perowskitschicht schränkten ihre Effizienz bei der Lichtemission ein.
Jetzt haben Cambridge-Forscher derselben Gruppe und ihre Kollegen gezeigt, dass es durch die Bildung einer Verbundschicht aus Perowskiten und einem Polymer möglich ist, wesentlich höhere Lichtemissionswerte zu erreichen, die nahe an der theoretischen Effizienzgrenze von Dünnschicht-OLEDs liegen.
"Diese Perovskit-Polymerstruktur eliminiert effektiv nicht-emittierende Verluste, zum ersten Mal in einem Perovskit-basierten Gerät", sagte Dr. Dawei Di vom Cambridge Cavendish Laboratory, einem der korrespondierenden Autoren der Arbeit. "Durch die Vermischung der beiden können wir grundsätzlich verhindern, dass sich die Elektronen und positiven Ladungen über die Defekte in der Perowskitstruktur rekombinieren."
Die in den LED-Geräten verwendete Perowskit-Polymer-Mischung, die als Blockheterostruktur bezeichnet wird, besteht aus zwei- und dreidimensionalen Perowskit-Komponenten und einem isolierenden Polymer. Wenn ein ultraschneller Laser auf die Strukturen trifft, bewegen sich Paare von elektrischen Ladungen, die Energie übertragen, in einer Billionendstelsekunde von den 2D-Bereichen zu den 3D-Bereichen: viel schneller im Vergleich zu früheren, geschichteten Perowskitstrukturen, die in LEDs verwendet werden. Getrennte Ladungen in den 3D-Bereichen rekombinieren und emittieren das Licht dann äußerst effizient.
"Da die Energiemigration von 2D- zu 3D-Bereichen so schnell erfolgt und die Ladungen in den 3D-Bereichen durch das Polymer von den Defekten isoliert werden, verhindern diese Mechanismen, dass die Defekte beteiligt werden und verhindern so einen Energieverlust", sagt Di.
"Die besten externen Quantenwirkungsgrade dieser Vorrichtungen liegen bei über 20% bei den aktuellen Displaydichten, die für Anwendungen relevant sind, was einen neuen Rekord für Perowskit-LEDs darstellt, das ist ein ähnlicher Effizienzwert wie die besten OLEDs auf dem heutigen Markt", sagte Baodan Zhao, der Hauptautor der Studie.
Während LEDs auf Perowskitbasis beginnen, in puncto Effizienz mit OLEDs zu konkurrieren, brauchen sie noch mehr Stabilität, wenn sie in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden sollen. Bei der ersten Entwicklung von LEDs auf Perowskitbasis hatten sie eine Lebensdauer von nur wenigen Sekunden. Die in der aktuellen Forschung entwickelten LEDs haben eine Halbwertszeit von fast 50 Stunden, was eine enorme Verbesserung in nur vier Jahren bedeutet, aber noch lange nicht annähernd die Lebensdauer für kommerzielle Anwendungen, die ein umfangreiches industrielles Entwicklungsprogramm erfordern. "Das Verständnis der Abbau-Mechanismen der LEDs ist ein Schlüssel zu zukünftigen Verbesserungen", sagt Di.
Originalveröffentlichung
Baodan Zhao, Sai Bai, Vincent Kim, Robin Lamboll, Ravichandran Shivanna, Florian Auras, Johannes M. Richter, Le Yang, Linjie Dai, Mejd Alsari, Xiao-Jian She, Lusheng Liang, Jiangbin Zhang, Samuele Lilliu, Peng Gao, Henry J. Snaith, Jianpu Wang, Neil C. Greenham, Richard H. Friend & Dawei Di; "High-efficiency perovskite–polymer bulk heterostructure light-emitting diodes"; Nature Photonics; 2018
Originalveröffentlichung
Baodan Zhao, Sai Bai, Vincent Kim, Robin Lamboll, Ravichandran Shivanna, Florian Auras, Johannes M. Richter, Le Yang, Linjie Dai, Mejd Alsari, Xiao-Jian She, Lusheng Liang, Jiangbin Zhang, Samuele Lilliu, Peng Gao, Henry J. Snaith, Jianpu Wang, Neil C. Greenham, Richard H. Friend & Dawei Di; "High-efficiency perovskite–polymer bulk heterostructure light-emitting diodes"; Nature Photonics; 2018
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Neue Einsatzgebiete für Biokunststoff

Treibhausgase aus dem Weltraum erfassen

Nobelpreis für Chemie 2019 für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien

Neuartiger topologischer Isolator - Erstmals topologischen Isolator gebaut, in dem nicht Elektronen oder Licht fließen, sondern Teilchen aus Licht und Materie

Maschinelles Lernen knackt Rätsel der Quantenchemie - Techniken der künstlichen Intelligenz berechnen genau die Energie, die benötigt wird, um einfache Moleküle herzustellen - oder zu brechen
Neue Optik mit Metamaterialien

Lichtgesteuerte Nanomaschine regelt die Katalyse - Ein molekularer Motor ermöglicht die Steuerung der Geschwindigkeit chemischer Prozesse durch Lichtimpulse
Totalsynthese eines Phosphatase-Inhibitors enthüllt unerwartetes Selektivitätsprofil: Neuer Wegweiser zu Pharmaka?

Filmen von Chemie in Echtzeit
