Jetzt jeden Tag smartLAB in Hannover
Normalerweise werden Exponate und Messestände am Ende einer Veranstaltung sorgsam verpackt und warten auf ihren nächsten großen Auftritt. Nicht so smartLAB, das intelligente Labor der Zukunft. Nach dem Ende der Labvolution im Mai dieses Jahres wanderte es nur ein paar Hundert Meter weiter und steht jetzt – aufgebaut und voll funktionsfähig – in der Deutschen Messe Technology Academy in Pavillon 36 auf dem hannoverschen Messegelände. Regelmäßig ist es dort Anlaufstelle für nationale und internationale Delegationen, die sich die Vision des automatisierten und vernetzten Labors zeigen lassen.

Im Mai war das smartLAB bereits zum zweiten Mal der Besuchermagnet auf der LABVOLUTION.
Deutsche Messe AG
Besuch hatte das smartLAB beispielsweise bereits von Wirtschaftsdelegationen aus China und Indien. Der Landesverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI Nord) hat es sich gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie angeschaut und weitere Termine für die kommenden Monate sind vereinbart. Das smartLAB begeistert also auch nach der LABVOLUTION das interessierte Publikum.
Im Mai war das smartLAB bereits zum zweiten Mal der Besuchermagnet auf der LABVOLUTION, der europäischen Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows. 14 Unternehmen und Institutionen aus Forschung und Industrie hatten sich erneut zusammengetan, um gemeinsam ein voll funktionsfähiges, intelligentes Zukunftslabor zu entwerfen. Die Leitung des Projekts lag und liegt beim Institut für Technische Chemie (TCI) der Leibniz Universität Hannover.
So sind es auch Mitarbeiter des TCI, die in der Technology Academy Vorträge zum smartLAB halten, einzelne Use-Cases live vorführen und die Besonderheiten des Musterlabors erklären. Dazu gehören vernetzte Geräte, Automation und Robotik, Oberflächen, die wiegen und messen können, 3D-Drucker oder auch Datenbrillen, die Anweisungen geben und notfalls Alarm schlagen können.
Das Angebot, das smartLAB zu besuchen und dort Veranstaltungen zu organisieren, gilt prinzipiell für jeden. Das smartLAB befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Technikpark der Robotation Academy, wo sich mehr als 20 führende Hersteller von Robotern, Automationstechnik und Industrie 4.0 präsentieren und ebenfalls über das ganze Jahr hinweg Veranstaltungen anbieten. Sämtliche Roboter und Produktionsanlagen sind betriebsbereit – so auch die Generalfabrik Industrie 4.0 des norddeutschen Mittelstandszentrums "Mit uns Digital".
Während das smartLAB jetzt täglich als Anschauungsobjekt zur Verfügung steht, gehen hinter den Kulissen bereits die Planungen weiter, wie sich das Projekt zum Labor der Zukunft auf der nächsten LABVOLUTION vom 21. bis 23. Mai 2019 in Hannover zeigen wird. Denn so viel steht fest: Auch 2019 steht wieder die Frage im Mittelpunkt, wie das Labor der Zukunft in fünf bis zehn Jahren aussehen könnte.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Köttermann VarioProtect von Köttermann
All-in-One: Mit dem neuen Köttermann Sicherheitsschrank erstmals Gefahrstoffe zusammen lagern
Entzündliche, korrosive und giftige Chemikalien sicher in einem einzigen Schrank aufbewahren

Chromatographie-Kühlschränke der Firma tritec® von tritec für Labortechnik und Umweltsimulation
Energieeffiziente Chromatographie-Kühlschränke für präzise Temperaturkontrolle
Sichere Lagerung Ihrer HPLC-Systeme bei -5 °C bis 20 °C mit modernem Touchscreen-Display

SMART 6 von CEM
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
Schnellanalysen von Feuchte- und Feststoffgehalt aller Probenarten in nur 2 Minuten

CrystalBreeder von Technobis
CrystalBreeder – die Multireaktor-Kristallisationsplattform der nächsten Generation
Erweitern Sie Ihr Solid-State-Screening in der Frühphase

ETN-12 EME von dichrom
Revolution in der Probenvorbereitung: Blitzsaubere Proben ohne LC für direkte MS-Analyse mittels EME
Weltneuheit EME ermöglicht parallele, schnelle, grüne Probenextraktion aus komplizierten Martices

MARS 6 iWave von CEM
Alles unter Kontrolle -
bei diesem Mikrowellenaufschluss
Hoher Probendurchsatz mit nur einem Klick

PG 85 von Miele
Leistungsstark, sicher, flexibel: Kompakte Laborspüler mit intelligentem Spülsystem
Entwickelt für die analysenreine Aufbereitung von Laborglas

SmartCheck von Mettler-Toledo
Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute
Dosierfehler erkennen bevor es teuer wird

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

Katalog: Automatisierte Probenaufschlussgeräte von XRF Scientific
Automatisierte Probenaufschlussgeräte
Probenvorbereitung auf höchstem Niveau

ST1 von a1-envirosciences
Einwägen von Gefahrstoffen mit höchster Sicherheit
Die Sicherheitswägekabine für Ihren persönlichen Schutz am Arbeitsplatz

Laborhebebühnen von JUCHHEIM Laborgeräte
Sicherer arbeiten – Hebebühnen für schwere Lasten im Versuchsaufbau
Schneller und erschütterungsfreier Wechsel der Hubhöhe - für Lasten von 4 kg bis 85 kg

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

OHAUS Laboratory equipment von Ohaus
OHAUS-Laborausrüstung. Do more with OHAUS
Beschränken Sie sich nicht aufs Messen! Entdecken Sie ein ausgeklügeltes Portfolio

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis
Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up
Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

OHS Series: Overhead Stirrers von Velp Scientifica
Modernste Rührleistung für ein breites Spektrum von Anwendungen
Zuverlässige OH-Rührwerke für unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Viskosität und Volumen

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Digitalisierung im Labor
Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

Themenwelt Digitalisierung im Labor
Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.