Abwasser filtrieren - kein kalter Kaffee
Wenn in Kläranlagen Feststoffe von Flüssigkeiten abfiltriert werden, müssen Pumpen für Druck und Strömung sorgen. Deren Energieverbrauch kann durch den Einsatz rotierender Membranfilter erheblich reduziert werden. Zu sehen vom 14. bis 17. Mai auf der Messe Envitec in Düsseldorf.
Im Morgenkaffee sind Pulverkrümel unbeliebt und deshalb wird er filtriert. Gegen Ende der Filtration verdichtet sich das feuchte Pulver, der Kaffee tropft spärlich und der ungeduldige Morgenmuffel murmelt: »Wird's bald!« Betreibern von Kläranlagen geht es ähnlich, wenn sie Feststoffe aus ihrer braunen Brühe abfiltrieren. Sie haben jedoch technische Möglichkeiten, das Verfahren zu beschleunigen. Wenn das Abwasser im Kreislauf fließt und längs über den Filter strömt, kann der Filterkuchen nur eine bestimmte Dicke erreichen - überstehende Feststoffe werden von der Strömung fortgerissen. Von Zeit zu Zeit muss der Filter dann gereinigt werden. Der Nachteil: Den Druck und die Strömungsgeschwindigkeit erzeugen Pumpen. Pumpen brauchen Strom. Strom kostet Geld. Und viel Abwasser kostet viel Geld. Diese Kosten reduzieren sich um 80 bis 90 Prozent, wenn rotierende Membranfilter eingesetzt werden - wie sie das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt hat.
»Ein Grund, warum Membranfilter trotz ihrer Vorzüge nicht in Bereichen mit geringer Wertschöpfung wie Kläranlagen eingesetzt werden, liegt in den hohen Kosten«, weiß Stefanie Wisst vom IGB. »Doch stärker als die Investitionskosten schlagen die Betriebskosten zu Buche.« Und so funktioniert es: Der Filter besteht aus einem Stapel von Membranscheiben, die auf einer Welle angebracht sind. Rotiert der Filter im Abwasser, entspricht dies einer Strömung und je nach Drehzahl kann die Deckschicht so wirkungsvoll kontrolliert werden. Das geklärte Filtrat fließt in den Scheiben und wird im Zentrum des Filters durch die hohle Welle abgezogen. Die Feststoffe lagern sich auf den Scheiben ab, werden jedoch im Überschuss durch die Fliehkraft der Rotation abgeschleudert und gesammelt. Selbst wenn das Abwasser viel Feststoff enthält, liegt der Energiebedarf weit unter dem für die klassische Cross-Flow-Filtration.
Bei dem neuen und vom Bundesministerium BMBF geförderten Projekt denkt Ingenieurin Wisst nicht nur an die Reinigung kommunaler Abwässer: »Interessant ist das Verfahren ebenso für Filtrationen in der chemischen und biotechnologischen Industrie oder wenn verbrauchte Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung aufbereitet werden müssen.« Nicht nur Vertreter dieser Branchen können sich auf der Messe Envitec von den Vorzügen des Verfahrens überzeugen.
Themen
Weiterführender Link
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Glasfaserfiltermaterialien von Cytiva
Fordern Sie ein Glasmikrofaser-Musterpaket für Ihre Batterieentwicklung an
Effiziente und konsistente Ergebnisse

GF/C and 934-AH RTU (Environmental) von Cytiva
Erfüllen Sie die Abwasservorschriften mit dem richtigen Filter
Rationalisierung der Laborabläufe und Gewährleistung hochwertiger Ergebnisse

FIBRETHERM von C. Gerhardt
Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse
FIBRETHERM von C. Gerhardt: Effizient – Präzise – Methodenkonform

Mini-UniPrep™ von Cytiva
Verbesserte HPLC-Probenvorbereitung
Sparen Sie 66 % Probenvorbereitungszeit und senken Sie die Kosten um 40 %

VICI Jour Katalog 15INT von VICI
Der VICI Jour Katalog - Zubehör für Flüssigchromatographie und Liquid Handling
Kapillaren, Schläuche, Fittinge, Filter, Safety-Produkte, Werkzeuge uvm

Whatman filtration product guide von Cytiva
Neuer Filtrations-Katalog - geballte Informationen auf 286 Seiten
Entdecken Sie perfekt passende Filter für Ihre Anwendung im Labor

Hahnemühle LifeScience Katalog Industrie & Labor von Hahnemühle
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
Filtrationslösungen im Bereich Life Sciences, Chemie und Pharma

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.