Bayer Pharma rechnet mit zwei schlechteren Jahren
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem relativ guten Jahr 2003 steht die Pharmasparte des Bayer-Konzerns vor einer neuen, zweijährigen Durststrecke. "Im laufenden Jahr und voraussichtlich auch 2005 werden wir durch den Patentablauf bei Ciprobay in den USA Umsatz verlieren", sagte Spartenchef Wolfgang Plischke dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Hoffnungen, den Patentverlust beim bisherigen Spitzenprodukt durch neue Produkte wie das Erektionsmittel Levitra voll zu kompensieren, würden sich damit offenbar nicht erfüllen, schreibt die Zeitung. Dennoch sehe Plischke die Sparte auf dem Weg zu einer Trendwende.
"Wenn wir die Delle bei Cipro überwunden haben, wird Bayer Pharma ganz klar wieder eine wachsende Einheit sein", sagte Plischke Das Antibiotikum Ciprobay trug mit 1,4 Mrd. Euro Umsatz fast ein Drittel zum Geschäft bei, verliert aber zur Jahresmitte den Patentschutz in den USA. Experten von Goldman Sachs gehen laut Zeitung davon aus, dass dann rund 500 Millionen Euro Cipro-Umsatz von Generika-Konkurrenz bedroht sind. Rund 600 Millionen Euro Umsatz würden zudem entfallen, wenn das Geschäft mit Blutplasma-Produkten wie geplant verkauft werde. Insgesamt dürfte damit der Umsatz der Sparte auf unter 4 Milliarden Euro schrumpfen, gegenüber mehr als 6 Milliarden Euro vor vier Jahren, so das "Handelsblatt".
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.