Bayer-Chemie wird selbstständig als LANXESS weitergeführt
"LANXESS wird eines der großen Chemieunternehmen in der Welt sein, mit einem umfassenden Portfolio und einem Umsatz von fast sechs Milliarden Euro", beschrieb Vorstandsmitglied Ulrich Koemm unlängst die Noch-Bayer-Tochter bei einer Präsentation in Köln. Die Hälfte der gesamten LANXESS-Belegschaft ist an deutschen Standorten beschäftigt, hauptsächlich in den Werken Leverkusen, Dormagen und Uerdingen. Vertreten ist das Chemieunternehmen in 21 Ländern mit insgesamt 50 Gesellschaften. Kunststoffe und Kautschuke bilden das Kerngeschäft, wobei 60 Prozent des Umsatzes auf Polymere entfällt.
"DIE WURZELN WERDEN GEKAPPT"
Für die LANXESS-Mitarbeiter ist die Trennung von Bayer ein schmerzhafter Prozess. Denn ausgerechnet die Sparte, die das Traditionsunternehmen groß gemacht hat, wird abgespalten. "Die Wurzeln werden gekappt", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Erhard Gipperich Ende 2003 über den Beschluss zur Abtrennung der Chemie. Doch die Trauer scheint inzwischen verflogen: "Alle Mitarbeiter haben den Umbau unterstützt, es gab keinen Protest oder Missmut", sagt ein LANXESS-Sprecher über Veränderungen.
Alternativen zur Strategie des Vorstandes um den Vorsitzenden Werner Wenning hatten die Chemiebeschäftigten auch kaum. Schließlich schwebten Kündigungen und Betriebsschließungen wie ein Damoklesschwert über ihnen. Der Betriebsrat setzte auf Sicherung so vieler Arbeitsplätze wie möglich - mit und ohne Bayer.
ZERSCHLAGUNG DES KONGLOMERATS
Tatsächlich war keines der vier Bayer-Geschäftsfelder in den vergangenen Jahren so umstritten wie die Chemie. Konjunkturanfällig und mit wenig Synergien im gesamten Verbund ausgestattet war die Sparte nicht rentabel genug. Ohnehin forderte der Kapitalmarkt seit Jahren die Zerschlagung des Konglomerats. Bayer möge sich auf Gesundheit und Pflanzenschutz spezialisieren - also zu einem so genannten LifeScience-Konzern werden.
Doch erst die Lipobay-Krise im Jahr 2001 brachte die Wende. Der Vorstand setzte alles auf den Prüfstand. Die Konturen des neuen Unternehmens begannen sich abzuzeichnen. Der Pflanzenschutz (Bayer CropSience), inzwischen gestärkt durch einen milliardenschweren Zukauf, sowie die Gesundheit (Bayer Health Care) sollten die beiden wichtigsten Standbeine sein. Hinzu kommen hochwertige Materialien (Bayer MaterialScience).
FINANZIELLER KRAFTAKT
Ein lupenreiner LifeScience-Anbieter wird Bayer nicht sein. Auch einen späteren Verkauf des Industrie-Geschäfts (MaterialScience) hat Wenning kategorisch ausgeschlossen. Ohnehin war die Neuausrichtung für Bayer ein großer finanzieller Kraftakt. Hohe Wertberichtigungen rissen ein tiefes Loch in die Konzernbilanz. 2003 verbuchte Bayer erstmals in seiner Firmengeschichte einen Verlust - und zwar von 1,4 Milliarden Euro.
Unklar ist derzeit noch die Frage, in welcher Form LANXESS an die Börse gebracht wird - ob durch ein öffentliches Angebot (IPO) oder eine Offerte an die Bayer-Aktionäre (spin-off). Auch ein Verkauf ist nicht gänzlich ausgeschlossen, gilt aber als die unwahrscheinlichste Variante. Schon in den nächsten Wochen könnte Bayer seine Entscheidung bekannt geben. Kommt es zu einem Spin-off, haben die Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im Herbst noch einmal das Wort.