VCI: Chemieindustrie setzt Wachstumskurs 2007 fort - Tempo gedrosselt
(dpa-AFX) Laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) wird die chemische Industrie ihr kräftiges Wachstum 2007 mit leicht gedrosseltem Tempo fortsetzen - allerdings ohne neue Arbeitsplätze. Die Zuwachsraten bei Produktion und Umsatz würden sich nach einem ungewöhnlich starken Anstieg in diesem Jahr etwas abschwächen, berichtete der VCI in Frankfurt. "Das ist nicht das Szenario für eine Rezession, sondern für Wachstumsraten, die unter denen der vergangenen beiden Jahre liegen", sagte VCI-Präsident und Bayer-Chef Werner Wenning. Grund dafür sei eine nicht mehr so stark steigende weltweite Nachfrage nach Chemieprodukten.
In diesem Jahr hat die chemische Industrie ihre Prognosen deutlich übertroffen. Die Produktion wuchs nach vorläufigen Zahlen um 3,5 Prozent. Zunächst hatte der VCI nur mit einem Plus von 2,5 Prozent gerechnet. Die Umsätze kletterten auch dank höherer Erzeugerpreise um 6,0 statt 5,5 Prozent auf 162 Milliarden Euro. "Endlich hat auch in Deutschland die Konjunktur an Dynamik gewonnen", sagte Wenning. 2007 rechnet der Verband mit einem Produktionswachstum von 2,0 Prozent und einem Umsatzanstieg von 2,5 Prozent. Die Erzeugerpreise sollen nur noch um 0,5 Prozent steigen, nachdem sie in diesem Jahr um 3,5 Prozent zulegten.
Die gute Lage der Branche hat bislang keine Auswirkungen auf die Beschäftigung. In diesem Jahr arbeiteten durchschnittlich 436.400 Männer und Frauen in der chemischen Industrie, das waren ein Prozent weniger als im Vorjahr. Da viele Unternehmen bestimmte Dienstleistungen, aber auch Teile der Forschung ausgliederten, sei davon auszugehen, dass die Beschäftigung unverändert geblieben sei, sagte der Verbandspräsident. Auch 2007 werde die Zahl der Mitarbeiter "mehr oder weniger stabil" bleiben. Einen nennenswerten Aufbau von Arbeitsplätzen werde es in der Anlagen intensiven Branche nicht geben, sagte Wenning.
Insgesamt rechnet der VCI 2007 mit einer Entspannung bei den Rohstoffkosten. "Wir erwarten, dass der Preisdruck bei Rohstoffen nachlässt", sagte Wenning. Der durchschnittliche Ölpreis dürfte 2007 bei 55 bis 60 US-Dollar je Barrel (159 Liter) liegen. In diesem Jahr habe der Rohölpreis im Durchschnitt bei etwa 66 Dollar je Barrel gelegen. Rohöl ist für die chemische Industrie gleichzeitig Rohstoff und Energielieferant. 2006 konnte die Branche vor allem in den rohstoffnahen und energieintensiven Sparten Petrochemie, Anorganika und Polymere Preiserhöhungen bis zu sieben Prozent durchsetzen.
Vor dem Start der Chemie-Tarifrunde im Januar warnte der VCI vor zu starken Einkommenserhöhungen. Die Entgelte könnten nur in dem Maße steigen, in dem Unternehmen ihre Kostenbelastung über eine bessere Produktivität kompensieren könnten. Die chemische Industrie habe die Mitarbeiter immer an den Produktionszuwächsen beteiligt, dies werde auch so bleiben, betonte Wenning. Auf die Chemieunternehmen kämen unter anderem durch das neue EU-Chemikalienrecht REACH zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe zu. Der VCI-Präsident appellierte an das Europaparlament, in der kommenden Woche "ein für die Firmen praktikables und die Verbraucher nützliches REACH auf den Weg zu bringen".
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.