BRAIN-Henkel: Auszeichnung für Enzymsysteme für Waschmittelanwendungen
Expertenkommission wählt BRAIN-Henkel Produktentwicklung in die "100 wegweisenden Produkte des 21. Jahrhunderts"
Eine Kommission unter Vorsitz von Professor Theodor W. Hänsch, Nobelpreisträger und Direktor am MPI für Quantenoptik zeichnet eine BRAIN-Henkel Produktentwicklung als eines der "100 wegweisenden Produkte für das 21. Jahrhundert" aus. Dabei wurde die in der erfolgreichen Kooperation der beiden Unternehmen BRAIN AG und Henkel KGaA entwickelte Konzept hochaktiver mikrobieller Enzyme für Kaltwaschmittel durch die Jury geadelt.

Die Suche nach interessanten mikrobiellen Enzymen aus dem Lebensraum Tropfsteinhöhle. Aus einem Lebensraum fallen mehr als 250.000 sogenannte Metagenom-Klone an, welche dann auf "Anti-Fleck-Aktivität" geprüft werden.
BRAIN AG, Zwingenberg
In dem ausgezeichneten Kooperationsprojekt wurde an der Identifizierung und Entwicklung von optimierten Enzymsystemen für Waschmittelanwendungen im Tieftemperaturbereich gearbeitet. BRAIN hat dazu neue Enzyme aus bislang nicht kultivierten Mikroorganismen mit der BRAINMetagenom®-Technologie dem Partner Henkel bereitgestellt. Das Projekt ist in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen worden.
In den vergangenen Jahren konnte die Waschleistung der Waschmittel kontinuierlich verbessert werden, sodass der Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Waschmittel) enorm reduziert werden konnte. Beispielsweise wird durch Erniedrigung der durchschnittlichen Waschtemperatur von 60 °C auf 40 °C rechnerisch eine Energieeinsparung von 50% erreicht. Dies entspricht einer C02 Einsparung von über 1 Million Tonnen C02 pro Jahr in Deutschland allein.
Die Kooperation belegt eindrucksvoll, dass mit dem Einsatz von High-Tech Methoden in Partnerschaft von Biotech-Unternehmen und der Industrie durch vordergründig gesehen unspektakuläre Detailverbesserungen ganz enorme Ressourceneinsparungen erzielt werden können. Damit ist die "Weiße Biotechnologie", nämlich die Nutzung des Werkzeugkastens der Natur zur Verbesserung von Produkten und industriellen Prozessen, der Schlüssel zu einer sauberen und umweltschonenden Zukunft.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.