EuGH: Evonik Degussa muss endgültig hohes EU-Bußgeld zahlen
(dpa) Evonik Degussa muss wegen illegaler Preisabsprachen nun endgültig ein EU-Bußgeld von 91,13 Millionen Euro zahlen. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem in Luxemburg veröffentlichten Urteil letztinstanzlich. Der EuGH bestätigte damit ein Urteil der ersten Instanz, die das ursprüngliche Bußgeld der EU-Kommission von 118 Millionen Euro für die damalige Degussa AG herabgesetzt hatte. (Az. C-266/06 P).
Die Kommission hatte gegen Degussa, Aventis und Nippon Soda eine Strafe verhängt, da sie ein Kartell für den Futterzusatzstoff Methionin gebildet hatten. Die Kommission war über Aventis an Informationen über das Kartell gelangt.
Degussa hatte gegen die Kommissions-Entscheidung aus dem Jahr 2002 in Luxemburg geklagt. Das höchste EU-Gericht wies nun die Einwände des deutschen Unternehmens gegen das Urteil der ersten Instanz zurück. Bußgelder für Wettbewerbsverstöße fließen direkt in die EU- Kasse und mindern die Beiträge der EU-Staaten für die Union.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Röchling-Gruppe wächst trotz globaler Herausforderungen im Jahr 2023 - Umsatz steigt um 4,6 Prozent auf 2.723 Millionen Euro

Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert - Verbesserung auf mehrere 100.000 Ladungen

Clariant Verwaltungsgesellschaft mbH - Frankfurt am Main, Deutschland

Emerell AG - Sempach, Schweiz

Chemiker wollen atmosphärisches Methan mit Zucker einfangen - Kann ein Kohlenhydrat tatsächlich Methan, ein Treibhausgas, direkt aus der Luft saugen?

Dem Original auf der Spur
Venofer® erhält vorzeitig Freigabe durch US-Zulassungsbehörde FDA für die Behandlung von Eisenmangel-Anämie bei Prä-Dialysepatie
Bayer an Verstärkung für Pflanzenschutzsparte interessiert

Ein KI-Sprung in der chemischen Synthese - KI steuert und erledigt chemische Forschungsaufgaben mit nie dagewesener Effizienz

Restgase besser nutzen - Auszeichnung für Erfindung zur umweltfreundlichen Adsorption von Chlor
