BASF-Chemiker erhält Siegfried Medal 2008
Für Produktionsverfahren chiraler Zwischenprodukte
Professor Dr. Klaus Ditrich, Mitarbeiter der biokatalytischen Forschung der BASF, wird mit der "Siegfried Medaille für zukunftsweisende Arbeiten in der Prozesschemie" ausgezeichnet. Das Schweizer Unternehmen Siegfried Ltd, Zofingen, verleiht den renommierten Preis in Zusammenarbeit mit dem Institut für Organische Chemie der Universität Zürich alle zwei Jahre. Zu der international zusammengesetzten Jury, geleitet von Professor Jay Siegel, Universität Zürich, Dr. Hans-Rudolf Marti, Siegfried Ltd, gehören Vertreter aus Industrie und Wissenschaft aus Europa, den USA und Asien, dabei auch der Nobelpreisträger Professor Ryoji Noyori, Japan. Die Verleihung des mit 10.000 Schweizer Franken dotierten Preises findet am 4. September 2008 im Rahmen des Siegfried-Symposiums in Zürich statt.
Realisierbare Herstellverfahren chiraler Zwischenprodukte
Ausgezeichnet werden die Arbeiten von Ditrichs Forschungsteam zur Entwicklung technisch realisierbarer Produktionsverfahren für optisch aktive Amine, Alkohole und Carbonsäuren. Diese chiralen Zwischenprodukte, die die BASF unter dem Handelsnamen ChiPros® vermark-tet, nutzen Kunden des Unternehmens als Schlüsselbausteine bei der Synthese von Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel und Pharmazeutika. Ditrich war insbesondere an der Entwicklung eines Prozesses zur industriellen Herstellung von optisch aktiven Aminen beteiligt. Schlüsselschritt ist die Nutzung einer enzymkatalysierten Reaktion, die die hocheffiziente Trennung der beiden im Ausgangsmaterial vorliegenden Enantiomere ermöglicht.
Enantiomere heißen die beiden in chiralen Molekülen vorliegenden Molekül-Typen. Sie ähneln sich wie eine linke und rechte Hand (griechisch "cheir") und verhalten sich wie Bild und Spiegelbild, sind aber nicht deckungsgleich. Ein kleiner Unterschied, der aber große Bedeutung auf die daraus hergestellten Wirkstoffe hat: Nur einer der beiden Molekül-Typen zeigt die gewünschte Wirkung im fertigen Produkt. Chirale Moleküle spielen heute für die Herstellung von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln eine wesentliche Rolle.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Die dünnsten Goldplättchen der Welt

Treibhausgase aus Waldböden
LANXESS strafft globales Produktionsnetzwerk - Verkauf von chinesischem JV-Anteil und US-Standort

Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser - Wasserstoffbrückenbindungen durch hochenergetischen Laser gezielt beeinflusst

„Riesige“ Ladungsdichtestörungen in Nanomaterial entdeckt - Forscher verstärken Friedel-Oszillationen in dünnen Metallschichten
Verdauungsenzyme als Türöffner: Wirkstoffe in Nanokapseln speichern und gezielt freisetzen

Durchbruch in der Quantenmikroskopie - Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar
BASF und Toray gründen Jointventure für PBT-Produktion
Pharma: Entwicklungskosten reduzieren - IBM Studie prognostiziert mehr Innovation durch Nutzung neuer Technologien - 75 Prozent Einsparungspotenzial durch IT bei Medikamentenentwicklung

Li-Cycle nimmt Betrieb seiner ersten Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage auf - Germany Spoke ist die größte Anlage im Portfolio von Li-Cycle und wird voraussichtlich bis zu 30.000 Tonnen an Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr nachhaltig aufbereiten
