BASF investiert mehr als 150 Millionen EUR in den Ausbau der Produktionsanlagen für Pflanzenschutzmittel
Der BASF Unternehmensbereich Crop Protection plant eine Investition von mehr als 150 Millionen EUR in erweiterte Produktionskapazitäten, um damit in den kommenden Jahren die steigende Nachfrage für seine wichtigsten Pflanzenschutzmittel decken zu können. In einem auf zwei Jahre ausgelegten Expansionsprojekt werden die Kapazitäten in den Produktionsanlagen in Deutschland, Frankreich, Brasilien und den USA aufgestockt, wo die umsatzstarken Wirkstoffe wie F 500®, Boscalid, Fipronil und Metazachlor hergestellt werden. Diese Summe wird zusätzlich zu einer Basisinvestition von etwa 90 Millionen EUR im Jahr 2008 bereitgestellt, welche die Errichtung einer Produktionsanlage für das neue Blockbuster-Herbizid KixorTM beinhaltet.
"Die Landwirte versuchen, von den momentan hohen Preisen für landwirtschaftliche Produkte zu profitieren", erläutert Michael Heinz, Leiter des Unternehmensbereichs Crop Protection bei BASF. "Das bedeutet, sie setzen vermehrt innovative Pflanzenschutzmitteln ein, um aus jedem Hektar Land ein Maximum an Ertrag zu erwirtschaften."
Der Großteil der erweiterten Produktionskapazitäten wird bis spätestens 2010 zur Verfügung stehen. Die Produkte mit diesen Pflanzenschutzwirkstoffen zeigen in der Praxis eine hervorragende Wirksamkeit. Darunter sind zwei neue Wirkstoffe aus der BASF-Forschung, F 500® und Boscalid. F 500® hilft den Landwirten, wichtige Pflanzenkrankheiten in mehr als 100 Anbaukulturen wirksam zu bekämpfen und ermöglicht es ihnen darüber hinaus, bei Anbaufrüchten wie Mais oder Sojabohnen eine zusätzliche Ertragssteigerung von etwa 10 Prozent zu erzielen. Das Fungizid Boscalid, ursprünglich für schnell wachsende Sonderkulturen wie Obst und Gemüse entwickelt, wird inzwischen auch erfolgreich bei Getreide und Ölsaaten eingesetzt. Das Spitzenumsatzpotenzial dieser beiden neuen Wirkstoffe beträgt mehr als 700 Millionen EUR. Das Insektizid Fipronil und das Herbizid Metazachlor sind zwei tragende Säulen im Pflanzenschutz bei BASF und werden auch in Zukunft in der Produktpalette des Unternehmens eine wichtige Rolle spielen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.