Bayerwerk Dormagen: Startschuss für naturwissenschaftliches Pilotprojekt
Donnerstag - 21. Februar 2002 Lehrer lernen Chemie und Physik im Bayer-Labor Experimente sollen in den Sachunterricht der Grundschulen einfließen
Dormagen – Kleine Chemie-Experimente oder verblüffende physikalische Effekte im Sachunterricht der Grundschulen? – Nur wenige Lehrkräfte der Primarstufe bieten ihren Schülern einen solch spannenden Einstieg in die Naturwissenschaften, da vielen Pädagogen eine vertiefte Ausbildung in Physik und Chemie fehlt. Hier setzt ein Pilotprojekt an den Schulämtern Neuss und Mönchengladbach an, das gemeinsam mit dem Bayerwerk Dormagen umgesetzt wird: Rund 50 Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Landkreises Neuss lernen bei Bayer, wie naturwissenschaftliche Experimente verständlich dargestellt und gelehrt werden können.
Die neue Fortbildungsmaßnahme, die am 21. Februar 2002 startete, setzt sich aus vier Programmblöcken zusammen: Auf eine methodisch-didaktische Einführung folgt eine Demonstration der Experimente. An zwei nachfolgenden Seminartagen werden diese Experimente erarbeitet und vertieft. Bayer-Chemiker Dr. Gerhard Heywang gab den Pädagogen zum Projektstart einen eindrucksvollen Vorgeschmack möglicher Versuche, die sie künftig in ihren Klassen selbst inszenieren können: Im Rahmen eines Experimentalvortrags ließ es der Chemiker kräftig zischen und brodeln. Damit die Versuche in den Schulen gut gelingen, erhalten alle Seminarteilnehmer einen aufwändig gestalteten Ordner mit allen Versuchsanordnungen.
"Dieses Projekt ist ein weiterer Baustein in unserem Schulkonzept, das mittlerweile Programme für alle Jahrgangsstufen umfasst", erklärt Walter Schulz, Leiter des Bayerwerks Dormagen. "Bislang richteten sich unsere Angebote an Schulklassen. Nun sprechen wir auch gezielt Lehrer im Rahmen einer Fortbildung an. Gerne haben wir dem Wunsch der Schulaufsicht des Kreises Neuss entsprochen, dieses Projekt mit unserem Know-how zu unterstützen."
"Ein wichtiges Ziel ist es, die Kinder schon früh an die Naturwissenschaften heranzuführen und ihr natürliches Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen aufrecht zu erhalten", bewertet Willi Risters, Schulamtsdirektor im Kreis Neuss, das neue Weiterbildungsprogramm für Lehrer, das die Naturwissenschaften verstärkt in die Grundschulen tragen soll. "Lernen zu lernen von Anfang an bedeutet Förderung von Motivation und Kreativität, von Lern- und Arbeitsstrategien, von Eigenständigkeit und Unabhängigkeit."
Das Konzept der neuen Kooperationsveranstaltung wurde vom Bayer-Bildungswesen gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises "Schul- und Unterrichtsentwicklung" Studienkreis Schule/Wirtschaft NRW in Düsseldorf und dem Bayerwerk Dormagen entwickelt.
Die Bayer AG unterstützt Schulen im Umfeld ihrer Standorte mit einer breiten Palette an Angeboten und hat sich darüber hinaus die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses auf die Fahne geschrieben. So sponsert Bayer u.a. die Wettbewerbe "Jugend forscht" und die "Internationale Chemie-Olympiade". Im Einzugsgebiet der Bayerwerke Dormagen, Leverkusen, Wuppertal-Elberfeld, Krefeld- Uerdingen, Brunsbüttel und Bitterfeld bestehen enge Kontakte zu Lehrern und Schülern. Die "Bayer-Schulbroschüre" hilft Lehrern, aus den verschiedenen Programmen das Passende auszuwählen. Informationen zu den Projekten und Angeboten der Bayer AG für Schulen gibt es im Internet unter: www.schule.bayer.de .
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.