Hochmoderne Ausstattung im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der FH Lausitz
Die hervorragenden Bedingungen für Lehre und Forschung im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der FH Lausitz in Senftenberg konnten nach Angabe der Hochschule weiter verbessert werden. Die Vertriebsleiterin der Analytik Jena AG, Angelika Hornischer, übergab ein hochauflösendes Continuum Source Atomabsorptionsspektrometer an den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz. Das Gerät wurde im Zuge des Hochschulinvestitionsprogramms aus Mitteln des Landes Brandenburg und der Europäischen Gemeinschaft angeschafft.
Bei der hochauflösenden Atomabsorptionsspektrometrie mit Kontinuumsanregungsquelle handelt es sich um ein Analysenverfahren, mit dem chemische Elemente bis hin in den Spurenbereich nachgewiesen werden können. Im Gegensatz zur klassischen Atomabsorptionsspektrometrie, bei der für jedes Element eine separate Lichtquelle benötigt wird, setzt die hochauflösende Kontinuumsspektrometrie einen Kontinuumsstrahler mit hoher Lichtstärke ein, der einen Bereich von 190-900 nm abdeckt. Ein weiteres Merkmal dieser neuen Technik ist ein hochauflösendes optisches System, das eine Auflösung von bis zu zwei Picometern (zwei millionstel Millimeter) erlaubt.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Acker an der FH Lausitz wird diese neue Technik nicht nur auf chemische Elemente, sondern auch auf die Analytik von Molekülen angewandt. Dies ermöglicht auch die Bestimmung von Nichtmetallen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Schwefel, was mit der klassischen Atomabsorptionsspektrometrie nicht möglich war. Weiterhin erlaubt die hohe Auflösung die Element- und Elementspurenbestimmung in schwierigen Probenzusammensetzungen, was vor allem für das Hauptforschungsgebiet der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. J. Acker, der Photovoltaik, von größter Bedeutung ist.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!