Neues Verfahren zur Abluftreinigung
Mit einem neuen Verfahren könnte Abluft künftig effektiver von organischen Schadstoffen gereinigt werden als bisher. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben eine Lösung entwickelt, die besonders auch für mittlere und schwankende Konzentrationen geeignet ist. Dabei werden die klassischen Prinzipien der Adsorption und Katalyse durch die Anwendung eines Radiowellenimpulses ergänzt. Organische Schadstoffe, wie sie beispielsweise beim Lackieren, in chemischen Reinigungen oder in der Tierhaltung anfallen, werden so in ungiftiges Kohlendioxid und Wasser umgewandelt.

Dr. Ulf Trommler (links) und Markus Kraus (rechts) übertragen zurzeit das Verfahren zur Abluftreinigung vom Labor- in den Technikumsmaßstab.
André Künzelmann/UFZ
Bei dem neuen Verfahren wird eine spezielle Feststoffschüttung mit Radiowellen erwärmt - nach demselben Prinzip wie beim Mikrowellenofen. Die verwendeten Radiowellen mit einer Frequenz von etwa 13 Megahertz können das poröse Material jedoch wesentlich besser durchdringen und erwärmen, als das mit den rund einhundertmal kürzeren Mikrowellen möglich wäre. Durch die Injektion eines Kopplungsmediums ist es möglich, für eine pulsförmige Erwärmung um mehr als 100 Grad zu sorgen. Die Wärmefront durchwandert den Reaktionsraum und sorgt für einen katalytischen Abbau der Schadstoffe, wobei gleichzeitig die Reinigungseinrichtung regeneriert wird.
Für sehr niedrige und für sehr hohe Schadstoffkonzentrationen bestehen bereits technisch ausgereifte Methoden, die die Abluft mittels Bindung der Schadstoffe an Aktivkohle oder katalytischer Nachverbrennung reinigen. Bei mittleren bzw. stark schwankenden Konzentrationen waren die klassischen Verfahren jedoch bisher sehr uneffektiv. Diese Lücke wird nun mit dem neuen Verfahren geschlossen. Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überträgt Markus Kraus im Rahmen seiner Promotionsarbeit am UFZ zurzeit das Verfahren vom Labor- in den Technikumsmaßstab.
Für die Verfahrensprinzipien sind bereits drei Patente angemeldet. Erste Kontakte zu mittelständigen Unternehmen, die Interesse an einer Produktion von entsprechenden Anlagen haben, bestehen ebenfalls.
Meistgelesene News
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.