Umweltminister geben grünes Licht für Verbot von Quecksilber
(dpa) Umweltminister aus 140 Staaten haben am Freitag in Nairobi Verhandlungen mit dem Ziel eines kompletten Verbots von Quecksilber beschlossen. Zum Abschluss der Jahreskonferenz des UN- Umweltprogramms (UNEP) entschieden die Minister einstimmig, Verhandlungen für einen Vertrag zu beginnen, der die Produktion und Emissionen von Quecksilber bindend regeln soll. UNEP-Direktor Achim Steiner räumte am Freitag an, der Weg zu diesem Entschluss sei lang und für viele frustrierend gewesen.
Die USA stimmten - anders als die frühere Regierung in Washington - einer gesetzlich bindenden Wirkung des angestrebten Vertrags zu. Diese Frage hatte in der Vergangenheit eine politische Einigung über das angestrebte Quecksilberverbot verhindert.
"UNEP hat sieben Jahre lang zur wissenschaftlichen und politischen Debatte beigetragen. Heute haben die Minister entschieden, dass die Zeit des Redens vorbei und die Zeit zum Handeln gekommen ist", sagte Steiner. Bis zum Vertragsabschluss werde es noch zwei bis drei Jahre dauern. Daher solle auf freiwilliger Basis schon jetzt eine "weltweite Quecksilber-Partnerschaft" unter Einbindung der Wirtschaft gegründet werden.
Im Rahmen dieser Partnerschaft gehe es unter anderem um die Reduzierung von Quecksilber etwa in Thermometern oder bei der Produktion von verschiedenen Papier- und Plastikarten. Neben der sicheren Lagerung von bereits gefördertem Quecksilber soll vor allem der Gebrauch von Quecksilber beim Abbau von Edelmetallen eingeschränkt werden, noch bevor es ein gesetzliches Verbot gibt.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.