Neuer Studiengang: Biochemie
Je tiefer die Forschung in den Mikrokosmos des Lebens vordringt, umso mehr stößt sie dort auf komplizierte Netzwerke zwischen den Molekülen. Wer darüber mehr wissen will, braucht Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Medizin. Der neue Studiengang Biochemie an der Uni Würzburg vermittelt sie.
Ob es um die Synthese von Proteinen geht oder um die Aktivierung von Genen: Die Biochemie beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen der Lebensprozesse.
Biochemiker untersuchen den Aufbau einzelner Zellbausteine und deren Stoffwechsel sowie die vielschichtigen Wechselwirkungen, die es zwischen den Bausteinen gibt. Zudem erforschen sie die Kommunikation, die zwischen einzelnen Zellen abläuft.
Viele dieser Prozesse werden nicht von einzelnen Molekülen, sondern von molekularen Maschinen gesteuert - das sind komplex zusammengesetzte Gebilde, die in der Zelle viele lebenswichtige Prozesse ausführen. Ein solcher Prozess ist zum Beispiel das korrekte Umschreiben der Erbinformation aus der DNA in Proteine.
Biochemie bringt vier Fächer zusammen
"Um diese komplexen Zusammenhänge des Lebens auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen, ist heute ein übergreifendes Verständnis in den klassischen Fächern Chemie, Biologie, Physik und Medizin unerlässlich", sagt Biochemie-Professor Utz Fischer. Der neue Studiengang soll eine Brücke zwischen diesen Bereichen schlagen. "Die Studierenden wollen wir damit optimal auf das expandierende Arbeitsfeld der molekularen Lebenswissenschaften vorbereiten."
Den neuen Studiengang hat Utz Fischer gemeinsam mit dem Mediziner Manfred Gessler konzipiert; beide Professoren sind am Biozentrum der Universität Würzburg auf dem Hubland-Campus tätig. Dort wird der neue Studiengang organisatorisch angesiedelt sein, getragen wird der vor allem von den Fakultäten für Chemie/Pharmazie und Medizin.
Zulassung
Der Bachelor-Studiengang Biochemie ist auf sechs Semester angelegt und startet zum Wintersemester 2009/10. Jedes Jahr zum Winter sollen 24 Anfänger zugelassen werden. Einen viersemestrigen Master-Studiengang, der auf den Bachelor aufbaut, bereiten die Professoren Fischer und Gessler derzeit vor.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
George_A._Olah

Neuer internationaler Master: Nanoscience
BASF erhöht globale Kapazitäten für Butandiol und PolyTHF - Butandiol-Kapazität wird 650.000 Jahrestonnen erreichen

Jeder Schuss ein Treffer - Forscher entwickeln neuartigen Probenhalter für kleinste Mikrokristalle

Linde AG - Höllriegelskreuth, Deutschland

Oculyze GmbH - Wildau, Deutschland
