Chemieindustrie zeigt Potenzial bei Digitalisierung
80 Prozent der Unternehmen nutzen schon heute digitalisierte Produktions- oder Vertriebsprozesse
Digitale Anwendungen sind demnach in der deutschen Chemieindustrie schon beachtlich verbreitet. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen haben zuletzt digitale Anwendungen im Produktions- und Vertriebsprozess eingesetzt, etwa in Form einer digitalen Vernetzung innerhalb der Produktion, zwischen Produktion und Logistik sowie an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten. Diesen Weg will die Branche auch weitergehen. VCI-Geschäftsführer Johann-Peter Nickel sagt: „In den kommenden Jahren planen die meisten Chemieunternehmen einen intensiveren Einsatz digitaler Lösungen für ihre Prozesse. Dabei handelt es sich überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen. Am häufigsten soll die digitale Vernetzung mit Kunden vorangetrieben werden.“
Mit Blick auf Produktionsprozesse sowie Forschung und Entwicklung (FuE) in den Unternehmen zeigt die Studie, dass neue digitale Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle weitere Innovationsmöglichkeiten bieten. Zwar arbeitet die Branche bereits mit hoch optimierten Anlagen in der Fertigungstechnik und ist somit durchaus effizient. Digitale Technologien versprechen aber weitere Produktivitätsgewinne, beispielsweise durch die Einführung eines digitalen Supply-Chain-Managements oder den Einsatz eines digitalen Anlagenmanagementsystems und modularer Anlagen, um flexibler produzieren zu können. Daneben erlauben digitale Technologien neue FuE-Ansätze, indem sich etwa auf Basis von Big Data oder künstlicher Intelligenz schnellere Simulationen beim Einsatz neuer Chemikalien oder eine nachhaltigere Herstellung von Chemikalien praktisch umsetzen lassen.
Bei allen Potenzialen, die der digitale Wandel für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie birgt, zeigt die Studie zwei große Baustellen mit Blick auf Herausforderungen und Handlungsbedarf für die Branche. „Erstens verändert die Digitalisierung nicht nur Geschäftstätigkeit und FuE-Prozesse in der Chemie, sondern setzt auch neue Anforderungen an die Beschäftigten und damit an das Aus- und Weiterbildungssystem, zum Beispiel durch digitale Lernangebote“, erklärt Christian Rammer, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ sowie Projektleiter der Studie. „Zweitens geht der zunehmend intensivere Einsatz digitaler Technologien einher mit höheren Sicherheitsanforderungen für den Datenschutz, insbesondere bei KMU.“
Konkret bedeutet das für die Unternehmen, die eigenen Betriebsgeheimnisse und sensible Kundendaten besser vor Hacker-Angriffen oder Industriespionage zu schützen. Weitere Schwierigkeiten, mit denen sich die deutsche Chemiebranche bei der Nutzung von Digitalisierungsanwendungen konfrontiert sieht, sind der Breitbandausbau sowie ein Mangel an IT-Fachkräften und fehlende IT-Kenntnisse der Beschäftigten.
Die Studie fasst darüber hinaus die Forschungs- und Innovationsleistung der Chemie (ohne Pharma) in Deutschland im internationalen und im Branchenvergleich anhand einer Vielzahl von Indikatoren zusammen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.