Bisher unbekanntes bakterielles Enzym stellt eine neue Art von biologisch abbaubarem Polymer her
Adapted from ACS Central Science 2022, DOI: 10.1021/acscentsci.1c01570
Polysaccharide spielen in Organismen viele Rollen, und da sie biokompatibel und biologisch abbaubar sind, sind diese Moleküle vielversprechende Trägermaterialien für eine breite Palette von Therapeutika. Die Identität der einzelnen Zuckermoleküle in der Kette und die Art und Weise, wie sie miteinander verknüpft sind, bewirken, dass sie auf unterschiedliche Weise funktionieren. Enzyme, so genannte Glykosidphosphorylasen, können je nach Reaktionsbedingungen bestimmte Polysaccharide zerschneiden oder neue bilden. Ein solches Enzym stellt zum Beispiel Chitin her, den Hauptbestandteil des Exoskeletts von Gliederfüßern und der Zellwände von Pilzen. Stephen Withers und Kollegen fragten sich, ob es vielleicht bisher unbekannte, natürlich vorkommende Enzyme gibt, die neue Arten von Polysacchariden herstellen können.
Mithilfe von Genomdaten und aktivitätsbasiertem Screening identifizierten die Forscher ein Glykosidphosphorylase-Enzym aus dem Bakterium Acholeplasma laidlawii, einer häufigen Verunreinigung von Zellkulturen im Labor. Das Team exprimierte und reinigte das Enzym und entdeckte, dass es eine neue Art von Polysaccharid synthetisieren kann, dem sie den Namen Acholetin gaben. Das neue Biopolymer ähnelt in seiner Zusammensetzung dem Chitin und einem Biofilm-bildenden Polysaccharid, aber seine Zuckermoleküle sind auf eine Weise miteinander verbunden, die sich von diesen bekannten Biopolymeren unterscheidet. Das Team bestimmte die Kristallstruktur der Glykosidphosphorylase, von der sie vermuten, dass sie an der Aufrechterhaltung der Zellmembran von A. laidlawii beteiligt sein könnte. So könnten die Forscher das Enzym gezielt einsetzen, um die Kontamination von Zellkulturen mit den Bakterien zu verhindern und das Enzym zur Herstellung des neuen Biopolymers zu verwenden. Acholetin hat ein weitreichendes Potenzial als eine neue Art von biokompatiblem, biologisch abbaubarem Material, so die Forscher.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Spencer S. Macdonald et al.; "A Synthetic Gene Library Yields a Previously Unknown Glycoside Phosphorylase That Degrades and Assembles Poly-β-1,3-GlcNAc, Completing the Suite of β-Linked GlcNAc Polysaccharides"; ACS Cent. Sci.; 2022
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.