Erstmalige Vergabe des Erich-Hückel-Preises

Würdigung des Bochumer Wissenschaftlers Kutzelnigg

12.09.2016 - Deutschland

Werner Kutzelnigg, emeritierter Professor für Theoretische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, wird als Erster mit dem neu geschaffenen Erich-Hückel-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Der Preis, im Dezember 2014 vom GDCh-Vorstand beschlossen, soll für herausragende Leistungen in der Theoretischen Chemie vergeben werden und ist mit 7.500 Euro dotiert. Die erste Preisverleihung findet am 28. September 2016 im Rahmen des 52. Symposium für Theoretische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum statt.

In der Verleihungsurkunde heißt es, dass Werner Kutzelnigg „den Erich-Hückel-Preis in Würdigung seiner grundlegenden und wegbereitenden Beiträge zum Verständnis der chemischen Bindung, zur Beschreibung von Elektronenkorrelationseffekten und magnetischen Eigenschaften sowie zur Formulierung einer relativistischen Quantenchemie“ erhält. Seine Arbeiten eröffneten also ein tieferes Verständnis der elektronischen Struktur von Molekülen und neue Möglichkeiten zur quantenchemischen Berechnung. Damit hat er die heutige Theoretische Chemie in Deutschland und weltweit entscheidend geprägt.

Promoviert wurde der 1933 in Wien geborene Kutzelnigg an der Universität Freiburg in physikalischer Experimentalchemie. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Paris und Uppsala. 1964 begann er sich in Göttingen zu habilitieren, 1970 erhielt er seine erste Professur in Karlsruhe und nahm dann 1973 den Ruf auf eine ordentliche Professur in Bochum an. Die GDCh zeichnete ihn bereits 1971 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und1996 mit der Liebig-Denkmünze aus. Sein Lehrbuch „Einführung in die Theoretische Chemie“ hat Generationen von deutschen Chemiestudenten Einsichten in chemische Elementarphänomene vermittelt.

Der Preis ist nach dem deutschen Chemiker und Physiker Erich Hückel (1896 -1980) benannt, der als Pionier der Quantenchemie gilt. Seinen Namen tragen das Hückelsche Molekülorbital-Verfahren (HMO Theorie), die Hückel-Regeln, die den aromatischen Zustand definieren, und die Debye-Hückel-Theorie aus der Elektrochemie.

Weitere News aus dem Ressort Personalia

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller