EU-Gericht reduziert Kartellstrafe für frühere Hoechst AG
(dpa) - Die EU-Richter haben eine europäische Kartellstrafe gegen den inzwischen fusionierten deutschen Chemiekonzern Hoechst reduziert. Das zu Sanofi-Aventis gehörende Unternehmen müsse wegen unerlaubter Absprachen bei Sorbaten nun 74,25 Millionen EU statt der bisher verlangten 99 Millionen Euro in die EU-Kasse zahlen, entschied das EU-Gericht Erster Instanz am Mittwoch in Luxemburg.
Die EU-Kommission habe Hoechst zu Unrecht eine führende Rolle in dem internationalen Kartell mit insgesamt fünf Unternehmen zugeschrieben, urteilten die Luxemburger Richter. Die Absprachen liefen von 1978 bis 1996. Sorbate sind Konservierungsstoffe, die Bakterien und Schimmelpilze in Nahrungsmitteln verhindern sollen. Sowohl das Unternehmen als auch die EU-Kommission können innerhalb der kommenden zwei Monate Berufung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.